Leiharbeit in Spanien

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
50:01 Min.
Geschichte und Ausblick der Comicszene in Österreich
audio
1 Std. 00 Sek.
Höhlenforschung on Air -- Digital Academy von Radio FRO -- Ausgabe # 185 KUPF Zeitung
audio
13:38 Min.
Digital Academy bei Radio FRO
audio
21:55 Min.
Fernsicht 23: über den Tellerrand blicken
audio
18:58 Min.
Ort des Wohlbefindens
audio
1 Std. 04 Sek.
Jugend und well-being
audio
50:02 Min.
SDGs im Fokus!
audio
16:00 Min.
Rückblick auf den Super Samstag des NextComic Festivals
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Jupiter
audio
13:10 Min.
Beitrag: Ökonomische Ungleichheit macht politische Ungleichheit

Stop Subcontratas – Aktion gegen Leiharbeit in Spanien

Leiharbeit ist nicht nur in Spanien ein Thema. Firmen haben längst nicht mehr für alle Tätigkeiten Festangestellte. Beispielsweise für Reinigungsarbeiten werden meist externe Firmen engagiert. Diese bieten „lehweise“ den Unternehmen ihre Dienste an. Leiharbeit ist längst kein seltenes Phänomen mehr, das nur in konkreten einzelnen Fällen zum Einsatz kommt. Mittlerweile setzen es europaweit Unternehmen ein. Selbst auch für Aufgaben, die wichtiger Bestandteil des eigenen Tätigkeitsbereichs der Firmen sind. In Spanien war die vergangene Woche eine Aktionswoche der Stop Subcontratas. Sie soll Druck machen auf die sozialdemokratische Regierung, ihr entsprechendes Wahlversprechen zu erfüllen. Nämlich die Abschaffung des Paragraphen 42.1 des Arbeitsgesetzes. Denn dieser öffnete der Ausweitung der Leiharbeit Tür und Tor. Radio Corax sprach mit einem Organisator der Aktionswoche. Er ist Mitarbeiter bei Movistar, einem globalen Telekommunikationskonzern (ehemals Telefonica).

Gespräch zum Nachhören

Humanitäre Katastrophe in Syrien

Seit bald einem Jahrzehnt herrscht Krieg in Syrien. Und immer noch gibt es Kampfhandlungen. Das Bildungssystem ist zerstört, die Gesundheitsversorgung in vielen Teilen des Landes zusammengebrochen. Katrin Hiss von Radio Rabe hat ein Interview mit Ashti Amir über die aktuelle Lage in Syrien geführt. Er ist Mitinitiator der Organisation SyriAid mit Sitz in Bern. SyriAid organisiert Transporte von Hilfsgütern und unterstützt finanziell direkt ausgewählte Projekte in Syrien.

Interview zum Nachhören

Digitale Bildungsangebote: Ein großes Potential?

Die Pandemie hat das Leben vieler Menschen digitalisiert. Wo vor Corona noch zaghaft mit Online-Konferenztools, Podcasts und Youtube gearbeitet wurde, etablieren sich diese Kommunikationswege seit März immer mehr. Bequem von zuhause Konferenzen besuchen und an Vorträge und Workshops teilnehmen. Radio Corax unterhielt sich über die Schwierigkeiten und Potentiale digitaler Bildungsarbeit und die Herausforderungen für demokratische Bildungsarbeit im Pandemie Jahr 2020 mit Aylin Kortel. Sie ist Soziologin und seit 2014 als Bildungsreferentin in der Bildungsstätte Anne Frank tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der konzeptionellen Entwicklung sowie der Durchführung pädagogischer Angebote zu den Themen Diskriminierung, Rassismus und rechte Ideologien.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

Schreibe einen Kommentar