Stadtteilarbeit und Freies Radio – Ein Spagat zwischen Empowerment und Journalismus

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Vuig_28.08.23
    60:00
audio
50:12 Min.
Antisemitismus in der palästinensischen Nationalbewegung
audio
51:59 Min.
Rückblick Zukunftswerkstatt Community Media in Halle
audio
44:54 Min.
Das Fluchtparadox - Interview mit Judih Kohlenberger
audio
54:29 Min.
Warum ist es so schwer klimafreundlich zu handeln? – Thomas Brudermann
audio
1 Std. 00 Sek.
Wagenburgen, eine Autobahn und der Görlitzer Park – Ein Besuch in Berlin
audio
46:00 Min.
Vorgezogene Parlamentswahlen in den Niederlanden
audio
45:32 Min.
„Es gibt in Österreich eine massive Ungleichheit“ – Markus Marterbauer
audio
59:36 Min.
Ist Wasserkraft wirklich Teil der Lösung?
audio
59:56 Min.
Proteste gegen die IAA - Offenes Studio von Radio LORA in München
audio
59:05 Min.
Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen - Debating Society

Bei VON UNTEN im Gespräch gibt es heute eine Unterhaltung, dieWolfgang Kogler und Matias Neumann geführt haben. Wolfgang Kogler arbeitet bei Wiki und ist im Team der Stadtteil- bzw Nachbarschaftszentren Eggenlend zwischen Lend und Eggenberg, kurz hinter dem Hauptbahnhof und St.Peter. Matias Neumann ist der Bezirksvorsteher von St.Peter. Sie sprechen über Herausforderungen in der Bezirks- und Stadtentwicklung in den Bereichen Bebauung sowie Verkehr/Mobilität, über gutes Miteinander und Zusammenleben im Bezirk St.Peter und Treffpunktmöglichkeiten und Orte für Bewohner:innen des Stadtteils.
Mit Walther Moser von Radio Helsinki spricht Valerie Quade über die Zusammenhänge von Freiem Radio, Stadteilarbeit und Empowerment. Außerdem geht es um medienkritische Fragen. Wie müssen Interviews und Gespräche mit Politiker*innen eingeordnet werden? Wo ist die Grenze von selbstständiger Sendungsgestaltung und journalistischer Sorgfaltspflicht – auch beim Freien Radio?

Produktion und Recording: Wolfgang Kogler
Schnitt: Valerie Quade
Mehr Infos zum NBZ St.Peter gibts hier.

www.treffpunktstpeter.at

Schreibe einen Kommentar