Grünflächenfaktor Verordnung Graz | Historische Abstimmung in Ecuador

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 23_08_30_Nachrichten
    29:45
audio
26:26 Min.
No Hope No Fear | 1 Jahr ohne Strom und Warmwasser
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio

Grünflächenfaktor Verordnung Graz
Seit 19. Juli gibt es in Graz einen rechtlich verbindlichen Grünflächenfaktor. Das bedeutet: Es gibt Vorgaben, wie viel Grünfläche auf Grundstücken vorhanden sein muss. Als Grünflächen zählen neben Wiesenflächen auch Fassaden- und Dachbegrünung. Ein Bonussystem soll zudem den Erhalt von Bäumen unterstützen. Mehr Grünflächen können dazu dienen, die Stadt während Hitzewellen besser zu kühlen und während Starkregen zu einer besseren Versickerung von Regenwasser beitragen.
Lilli von der VON UNTEN-Redaktion hat mit der Leiterin für Flächenwidmung und Stadtentwicklung, Eva-Maria Benedikt, darüber gesprochen, was der Grünflächenfaktor konkret bedeutet, wie der Erhalt von Bäumen und Grünflächen davor geregelt war und warum der Faktor bei gewerblicher Nutzung niedriger ist als bei Wohnnutzung.

Historische Abstimmung in Ecuador
Am 20. August entschieden sich die Bürger*innen Ecuadors in einer Volksabstimmung gegen Erdölförderung. Das Öl in einem Erdölblock im Yasuní bleibt somit unter der Erde. Der Yasuní liegt im Amazonasregenwald und ist einer der artenreichsten Orte der Welt. Zudem leben in diesem Gebiet indigene Gemeinschaften in Abgeschiedenheit. Eduardo Pichilingue ist Menschenrechtsexperte und arbeitet seit über 20 Jahren mit indigenen Gemeinschaften im Yasuní. Fini und Walt haben mit ihm über die globale Bedeutung der Entscheidung, ihre rechtlichen Folgen und den Einfluss der Erdölförderung auf das Überleben Indigener in Abgeschiedenheit gesprochen.

Foto: Screenshot/Stadtplan Graz

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar