Grünflächenfaktor Verordnung Graz

Podcast
VON UNTEN Einzelbeiträge
  • 23_08_30_Nachrichten_Beitrag1
    06:29
audio
03:31 Min.
Tag der Putzkraft
audio
06:39 Min.
Fünf Jahre Tint Journal
audio
05:00 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
02:59 Min.
Meldungen 15.11.2023
audio
13:13 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin
audio
05:33 Min.
Graz ohne fossile Werbung
audio
09:05 Min.
Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
04:24 Min.
Plant Based Universities – End the Climate Crisis
audio
01:02 Min.
Jingle Tipping Points 9 in Salzburg (1.-3. Dezember)
audio
05:44 Min.
Meldungen 30.08.23

Seit 19. Juli gibt es in Graz einen rechtlich verbindlichen Grünflächenfaktor. Das bedeutet: Es gibt Vorgaben, wie viel Grünfläche auf Grundstücken vorhanden sein muss. Als Grünflächen zählen neben Wiesenflächen auch Fassaden- und Dachbegrünung. Ein Bonussystem soll zudem den Erhalt von Bäumen unterstützen. Mehr Grünflächen können dazu dienen, die Stadt während Hitzewellen besser zu kühlen und während Starkregen zu einer besseren Versickerung von Regenwasser beitragen.
Lilli von der VON UNTEN-Redaktion hat mit der Leiterin für Flächenwidmung und Stadtentwicklung, Eva-Maria Benedikt, darüber gesprochen, was der Grünflächenfaktor konkret bedeutet, wie der Erhalt von Bäumen und Grünflächen davor geregelt war und warum der Faktor bei gewerblicher Nutzung niedriger ist als bei Wohnnutzung.

Schreibe einen Kommentar