-
09.01.25Queeres Chaos Kollektiv: "Wie viele Queers braucht es, um diesen Vortrag zu halten?"
-
29.05.24Tatjana Takševa: "Tracing the Maternal through a Transnational Feminist Perspective"
-
24.04.24Mona Motakef: „Queering the family?“ Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
-
28.03.24Helga Krüger-Kirn: "Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Elternschaft und Gender Trouble"
-
16.01.24Karin Neuwirth: "De- und Re-Institutionalisierung von Elternschaft im Recht im 20. /21. Jahrhundert in Österreich"
-
04.12.23Susanne Schulz: "Die Politik des Kinderkriegens"
-
27.10.23Bettina Bock von Wülfingen: "Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900"
-
20.06.23Katharina Klappheck: "Disabled Protocols. Politiken der Unmöglichkeiten."
-
17.05.23Hannah Fitsch: "Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften."
-
11.05.23Bianca Prietl: "Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter"
-
03.04.23Ricarda Drüeke: "Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen"
-
15.02.23Mira Wallis: "Digitale Plattformen, Arbeit und die Krise der sozialen Reproduktion."
-
03.11.22Lisa Nakamura: "Histories of Online Racism and Gendered Harassment: Women of Color Digital Diversity Work as Community Defense."
-
08.07.22Maria San Filippo: "Full-Frontal Feminism: Sex Scenes in Jane Campion’s Turn of the Millennium Trilogy"
-
18.05.22Denise Bergold-Caldwell: "Die Kolonialität von Geschlecht: Perspektiven auf Subjektivierungen in (post-)kolonialen Ordnungen"
-
15.04.22Ilse Hartmann-Tews: "Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport"
-
02.02.22Eva Zedlacher: "Anschreien, ausgrenzen, Gerüchte streuen – was Missverhalten am Arbeitsplatz mit Gender zu tun hat"
-
03.11.21Jin Haritaworn: „Von Corona-Rassismus zu Abolitionismus: Queere Präfigurationen jenseits des racial Kapitalismus"
-
01.07.21Claudia Opitz: "Feminismus, Geschlechterdebatten und die Zukunft der Geschlechtergeschichte"
-
07.04.21Elisabeth Sandler: "LGBTQ+-Inklusion an Universitäten: Zeugnisse und Empfehlungen aus der „Out at Cambridge“ Studie"
-
02.03.21Michelle Cottier: „Elternschaft im Recht jenseits von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit als Norm“
-
16.11.20Libe García Zarranz: “Paradoxical Worldings: Reflections on Feminist and Trans Cultures Today”
-
19.08.20Hanna Hacker: "Avantgarde und Kollektivität: Feministischer Aktivismus revisited"
-
19.08.20Renate Bitzan: "Frauenaktivitäten, Frauenbilder und vermeintlicher Feminismus in der rechten Szene der Bundesrepublik Deutschland"
-
04.03.20Ilona Horwath: "Von digitaler Gleichheit und algorithmischen Differenzen"
-
07.01.20Leonhard Dobusch: "Offenheit als Organisationsprinzip - Offen für Diversität oder Exklusion durch Offenheit?"
-
25.06.19Sabine Hark: "Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten."
-
18.02.19Jean Paul: „Family impacts when a parent has a mental illness: understanding and developing child-focused support in Tyrol, The Village Project"
-
17.09.18Silke Schicktanz: "Repro-Kult: Leihmutterschaft zwischen Ethik, Recht und Geschlechterperspektive"
-
19.07.18Gabriele Michalitsch: "Männliche Härte: Neoliberalismus, Rechtsextremismus und Geschlecht"
-
12.02.18Zahra' Langhi: "Gender & Peace Building. Beyond the Question of Inclusion & Exclusion"
-
12.02.18Rahul Rao: "The Nation and its Queers"
-
03.02.17Ayça Çubukçu: "Thinking against Humanity"
-
17.12.16Iris van der Tuin: "Feminist Engagement with/in New Materialism"
-
02.07.16Manuela L. Picq: "Amazon Gay Prides: Sexual modernity in wilderness?"