08.07.2023 - Ein Gespräch mit dem Biologen Tobias Schernhammer vom Institut für Naturschutzforschung und Ökologie in Wien zur Bedeutung von Beweidung und Dung für Artenvielfalt und Landschaftsgesundheit.
22.12.2022 - Die Lobau, einst eng mit der Donau verbunden, wurde durch Regulierungsmaßnahmen selbiger von ihrer ursprünglichen Quelle fast abgeschnitten. Die Folge ist eine zunehmende Verlandung. Speziell betroffen hiervon ist die sogn. untere Lobau. Zwar...
06.11.2022 - Ein Gespräch mit Calle Fuhr "vom Volkstheater" zur Rolle der Kunst im Klimawandel
05.05.2022 - Ein Gespräch über Corporate Social Responsibility und die Taxonomie Verordnung mit Ursula Oberhollenzer
30.12.2021 - Erläuterung des Konzepts der „Schwammstadt für den Baum“ in einem Gespräch mit Landschaftsarchitekt Daniel Zimmermann. Welche Fehler wurden in der Vergangenheit gemacht, wie ginge es richtig? Gute und schlechte Beispiel wie Natur,...
15.07.2021 - Ein Gespräch mit Jutta Matysek zum Status des Projekts "Lobauautobahn" - aktuell am Prüfstand "Einvernehmensherstellung" zwischen BMK und ASFINAG.
07.05.2021 - Welche Einflussmöglichkeiten hat eine EZB auf den Klimawandel?
07.01.2021 - Wie erreicht man (im medialen Wettbewerb) Publik?
05.11.2020 - Ein Gespräch mit Kurt Nadler zur Windkraft aus der Sicht eines „Naturschutzprofessionisten“. Kurt Nadler engagiert sich seit frühester Jugend privat und später auch beruflich im Naturschutz. Bis 2030 soll der Ökostromanteil in...
02.09.2020 - Ein Gespräch mit dem Generalsekretär der Alliance for Nature Christian Schuhböck zum Thema (gefährdete) Welterbestätten in Österreich. Christian Schuhböck hat 1988 als „berufener Bewahrer“ den Verein Alliance for Nature...
Benachrichtigungen