16.06.2025 - In der heutigen Folge "Wissen macht Leute" ist Norbert Teufelbauer von BirdLife Österreich zu Gast. Wir sprechen über den Zustand der Vögelbestände, was Citizen Science zum Vogelschutz beitragen kann und wie jede*r zur Hobbyornitholog*in...
03.06.2025 - Neue Fortschritte beim Klimaschutz, CO2-fressenden Bakterien bis zum Kreuzfahrtschiff-Verbot in Nizza, Ehe in Thailand, mehr Barrierefreiheit in Graz, besseren Organspende-Zuspruch und praktische Neuerungen für Bahnreisende und Kontoinhaber:innen.
09.05.2025 - Demo zur Rettung des Bergschlösslparks in Linz | Zählen von Reptilien und Amphibien im eigenen Garten Der Linzer Bergschlösslpark ist in Gefahr: Geplant ist der Weiterbau der A26, die in diesem Gebiet verlaufen würde. „Der Bergschlösslpark...
06.05.2025 - Multispecies-Urbanism und Good-Practice Beispiel Öko Campus Wien Die Stadt ist Lebensraum für viel mehr Arten als nur den Menschen. Während das Bewusstsein und Interesse für diese biodiverse Stadtrealität steigt sind viele Arten weltweit...
16.03.2025 - Behindertenrat fordert klare Zeitpläne für Inklusion, Wien bietet barrierefreies Musical, Studien empfehlen Selfcare gegen Winter Blues, Biden stoppt Ölbohrungen, Deutschland senkt CO₂, Peru entdeckt neue Tierarten.
19.02.2025 - Ist der Artenschutz in der EU gefährdet? Wahre Gründe, warum der Schutzstatus des Wolfes gesenkt werden soll. Auswirkungen auf den Naturschutz in der EU . Wichtigkeit der FFH Richtlinie. Interview mit Leona Fux, Tierschutz Austria,...
16.02.2025 - In Graz wird die Pflegezulage verlängert, Belgrad macht den öffentlichen Verkehr kostenlos, ein Berliner Urteil stärkt Mieterrechte, die EU verbietet Bisphenol A, und Greifvögel kehren dank Schutzmaßnahmen zurück
30.11.2024 - Die G20 fordert höhere Steuern für Superreiche. Paraguay präsentiert inklusives Fußballtrikot. Studie beleuchtet die Bindung zwischen Katzen und Menschen. Innovative Artenschutzmethoden und Fortschritte im Kunststoff-Recycling im Fokus.
30.10.2024 - Flora Platzer spricht in der aktuellen Ausgabe der Werkspost mit Andrea Hagn, Umweltbiologin und Mitkoordinatorin des Volksbegehrens.
06.09.2024 - Gespräche mit Tourist:innen, die wegen den Wölfen angereist sind. Seit 2000 gibt es Wölfe in der Lausitz in Deutschland. Mittlerweile sind in dieser Region mit etwa 1,5 Millionen Einwohner:innen und 10.000 km² Fläche etwa 300 bis 400 Wölfe...