30.12.2021 - Studierenden der Internationale Entwicklung der Universität Wien vom 2. Jahrgang präsentieren in Kooperation mit Orange 94.0, das Freie Radio in Wien Audiobeiträge zu globalen Themen.
19.12.2021 - Vortrag + Buchpräsentation der Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb im Cinema Paradiso St. Pölten
25.11.2021 - Elektronikprodukte verursachen global eine Reihe von Problemen: mineralische Rohstoffe werden benötigt, selten umwelt- bzw. klimaschonend, selten unter fairen Arbeitsbedingungen. Aus der Online-Vortragsreihe Denk.Mal.Global 2021 von Südwind OÖ.
17.10.2021 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine gibt es drei Interviews zu folgenden Themen: globale Landnahme, Facebook als Datenkrake, die Situation für Menschen an den Grenzen von Belarus. Und die Focus Europa Nachrichten von vergangener Woche.
17.10.2021 - Wiederholung dreier Sendungen über Problemfelder der globalisierten Welt: Terrorismus sowie den unmenschlichen Zuständen in der Produktion von Smartphones und Bekleidung
05.07.2021 - „Warum gründen wir nicht eine weltweite Organisation, die sich für die Einhebung einer Tobinsteuer zugunsten der Menschen einsetzt?“ Mit diesem Aufruf des Chefredakteurs Ignacio Ramonet von „Le Monde diplomatique“...
15.03.2021 - Generalversammlung des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit, Behandlung des Klimavolksbegehrens im Umweltausschuss, Berta Wagner 100. Wiederholung eines Gesprächs mit der 90. jährige Soziologin Maria Mies. Weckerswelt TV....
25.02.2021 - Zu Gast im Studio Fritz Pichlmann, Attac Tirol Zu Gast im Studio begrüßen wir Fritz Pichlmann von Attac Tirol. Doch was ist Attac eigentlich? Wie arbeitet der Verein und was sind seine Themen? Warum braucht es einen Corona Lastenausgleich? Wie...
01.02.2021 - Der Aktivist und Autor Emmanuel Mbolela erzählt von seiner Flucht aus dem Kongo, von Solidarität und Zusammenhalt zwischen Geflüchteten, sowie über globale Zusammenhänge und neokoloniale Ausbeutung.
26.11.2020 - Nach einem kurzen Blick in die Geschichte der Handelsliberalisierung ab den 90er Jahren, werden – mit dem Hegemoniekonzept von Antonio Gramsci als Interpretationsrahmen – die einzelnen Punkte (soweit bekannt) dieses Abkommens dargestellt.