11.07.2025 - Nikita Dhawan plädiert dafür, die Aufklärung nicht zu verwerfen, sondern sie im Licht postkolonialer Kritik neu zu denken – als emanzipatorisches Projekt mit widersprüchlichem Erbe.
07.07.2025 - In unserer vierten Sendung sprechen wir über dekoloniale Theorien. Nach einem kurzen historischen Abriss darüber, was noch einmal Kolonialismus war und wo sich neo – und dekoloniale Auswirkungen noch heute in unser aller Alltag zeigen,...
14.04.2025 - 03.02.2025 C3-Radio Universitäten: Orte der kritischen Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive In dieser Episode vom C3-Radio werfen wir einen kritischen Blick auf Universitäten als Orte der Wissensproduktion...
31.03.2024 - Woher kommen die fragwürdigen Allianzen zwischen Feminist:innen und Islamist:innen und warum werden angesichts des Massakers der Hamas feministische Grundsätze ausgehebelt?
04.12.2023 - Global Female Future: Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern.
06.11.2022 - Ein Vortrag von Denise Bergold-Caldwell, Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf post- und dekoloniale Bildungsprozesse, vom 3. Mai 2022
22.06.2022 - In dieser Sendung wird darauf eingegangen, warum die Menschenrechte nicht zu jeder Zeit für alle Menschen galten bzw. gelten.
18.05.2022 - Die Kolonialität der Macht (Quijano 2002) zeigt sich auch und in besonderem Maße im Bezug auf Geschlecht (Lugones 2016). Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass nicht nur der vergeschlechtlichte und rassifizierte Körper durch diese Macht...
28.01.2021 - Iva Prochásjová zu ihrem Roman Die Residentur
15.11.2020 - Der Tag des indigenen Widerstands 2020. Eine Diskussion über die aktuelle Lage der indigenen Völker Eine Veranstaltungsreihe von Inrico (Verein für Indigene Rechte Graz).
Oznámení