13.10.2023 - Im Gespräch zeichnet Martin Kriechbaum anhand der Akten aus dem Innsbrucker Stadtarchiv die Entstehungsgeschichte des Innsbrucker Schlachthofes nach und erzählt von der wechselvollen Geschichte bis zur Einstellung des Betriebs in den 1990er-Jahren.
17.07.2023 - Im Citizen Science Projekt Geschichte schreiben kann man historische Briefe transkribieren oder bereits transkribierte Briefe auf Fehler prüfen. Wir sprechen mit der Projektleiterin Alexandra Egger von der Wienbibliothek im Rathaus darüber.
16.06.2023 - In dieser Kurzsendung stellen die Schüler der Klasse 1ET14 der Landesberufsschule Stockerau ihre Ausstellung und ihren Audioguide vor.
14.06.2023 - Lange haben SchülerInnen der Klasse 1ET14 der Landesberufsschule Stockerau das einstige Wasserwerk gesucht und diesem "lost place" eine Bildtafel in ihrer Ausstellung gewidmet.
14.06.2023 - SchülerInnen der Klasse 1ET14 an der Landesberufsschule Stockerau haben einem der höchsten Punkte in Stockerau eine Bildtafel in ihrer Ausstellung gewidmet.
14.06.2023 - SchülerInnen der Klasse 1ET14 an der Landesberufsschule Stockerau bezogen auch den heute leerstehenden Gewerbehof in Stockerau ein in ihre Ausstellung.
14.06.2023 - Auch das Kulturzentrum Belvedereschlössl in Stockerau erhielt von SchülerInnen der Klasse 1ET14 an der Landesberufsschule Stockerau eine Bildtafel in ihrer Ausstellung.
14.06.2023 - Die Aubrücke ist einer Orte in Stockerau, der von SchülerInnen der Klasse 1ET14 an der Landesberufsschule Stockerau in ihrer Ausstellung präsentiert wird.
14.06.2023 - SchülerInnen der Klasse 1ET14 an der Landesberufsschule Stockerau haben zu Orten in Stockerau Texte geschrieben und Fotos gemacht.
18.04.2023 - In der Podcast-Sendung des Innsbrucker Stadtarchivs spricht Tobias Rettenbacher, Mitarbeiter des Stadtarchiv Innsbruck, mit einem Gast bzw. mehreren Gästen über verschiedene, stadtgeschichtliche Themen.