Die Gesellschaft für Neue Musik OÖ/Linz im Neuen Gewand

Podcast
FROzine
  • BEITRAG_IGMN
    14:02
audio
59:50 perc
Gesetzgebung in der EU
audio
48:25 perc
Barrierefrei wählen?
audio
26:26 perc
Die Gesetzgebung in der Europäischen Union
audio
33:15 perc
VOIXFEST 2024 im Alten Schl8hof Wels
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Panchen Lama
audio
50:00 perc
Umweltaktivismus in Brasilien
audio
51:29 perc
Ausbau von Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen
audio
28:08 perc
Umweltaktivismus in Brasilien
audio
59:50 perc
Europatag in Linz | ME/CFS Protestkundgebung
audio
54:19 perc
Interview zum aktuellen Stand der Pflege in Oberösterreich

Die oberösterreichische Sektion der internationalen Gesellschaft für Neue Musik , kurz IGNM, setzt sich unabhängig von seinem Internationalen PartnerInnen der Society of Contemporary Music (kurz ISCM) seit 1988 in Oberösterreich, unter der Leitung von dem Linzer Komponisten Alfred Peschek für die nachhaltige Vermittlung von Neuer Musik ein. Bei anfänglicher Anfeindung Neue Musik in Oberösterreich publik zu machen gelang es ihm wesentliche KomponistInnen in diesem Bereich in OÖ Gehör zu verschaffen. 2010 übergab er die Leitung an den Komponisten Michael Hazod . Mit einem neuen Team und Programm präsentierte sich der Verein im Cafe Traxelmayer. Simone Boria war dort.

International ist die IGNM Mitglied der ISCM- die international Society for Contemporary Music. Sie gilt heute als einer der bedeutendsten musik-kulturllen Gesellschaft der Welt die sich für die Förderung aktueller Entwicklungen und Vermittlung von neuen Kompositionen und Improvistationen innerhalb der Neuen Musik einsetzt. Und versteht sich auch als internationales Netzwerk.

In Österreich ist diese Gesellschaft unter den Namen IGNM bekannt und arbeitet jeweils unabhängig in Kärnten, Salzburg, der Steiermark und Oberösetrreich an einem eigenen Programm. Für alle VertreterInnen und Sektionen ist es wichtig die in den Vereinsstatuten festgelegten Statuten, Richtlinien der seit 1922 bestehenden Gesellschaft, in ihrem Programmen zu berücksichtigen. Dort sind festgelegt, dass die Förderung zeitgenössicher Musik ( in diesem Fall „E“ Musik) ohne Rücksicht auf ästhetischer Anschauungen, Nationalitäten, Rasse, Religion und politische Einstellung umgesetzt werden. Wobei alle Vereine in ihrere Programmierung unabhängig agieren und ihre eigenen Schwerpunkte festsetzen.

Zu Hören sind:
Leiter: Michael Hazod (2010)
Neuer Mitgestalter und Mitdenker: Christoph Herndler (2010)
Kurator für 2011: Klaus Hollinetz
Neue Pressesprecherin und Veranstaltungsgestalterin: Tanja Brandmayr – ehemalige spotsZ Herausgeberin

Beitrag: Simone Boria

Hinweis: die Sondersendung zu ” Neue Musik – was sie immer schon wissen wollten und sich nicht getraut haben zu fragen” findet am 31. März von 18-19 Uhr auf Radio FRO im Infomagazin FROzine statt.  Näheres auf www.fro.at näher zum Termin

0 Kommentare

Szólj hozzá!