Transidentität und Geschlechtwechsel: Irritationen einer bipolaren Geschlechternorm. Mit Stephanie Tomschitz. Kulturtanthropologische Gespräche # 15

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • Stephanie Tomschitz Transidentitaet und Geschlechtwechsel
    60:00
audio
59:58 Min.
Cyber-Spaces. Eine Kulturanalyse digitaler online Räume. Mit Ruth Dorothea Eggel. Kulturanthropologische Gespräche # 46
audio
59:55 Min.
Kulturanalyse des Burnout. Zwischen Leistungsdruck, chronischer Erschöpfung und Neubeginn. Mit Irmgard Macher. Kulturanthropologische Gespräche # 44
audio
59:55 Min.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43
audio
59:55 Min.
„Engagiert euch, organisiert euch und vernetzt euch...“ - Ein kulturwissenschaftliches Porträt mit und über Dr. Leo Kühberger. Kulturanthropologische Gespräche #45.
audio
1 Std. 00 Sek.
Öffentlicher Raum als Ordnungsvision. Ethnographie eines Flussentwicklungsprojekts in Ahmedabad, Indien. Mit Robin Klengel. Kulturanthropologische Gespräche # 42
audio
1 Std. 10 Sek.
Urbane (Ver-)Ordnungen im Rotlichtviertel mit Jana Pasch. Kulturanthropologische Gespräche # 41
audio
59:56 Min.
Zur afrikanischen Diaspora in der DDR. Mit Sebastian Pampuch. Kulturanthropologische Gespräche # 40
audio
1 Std. 00 Sek.
Berlin Neukölln und das Leben der Rom_nja. Mit Lee Hielscher. Kulturanthropologische Gespräche # 39
audio
59:54 Min.
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt: Neue medizinische Technologien und das weibliche Selbstverständnis. Mit Kathrin Jarz. Kulturanthropologische Gespräche # 38
audio
59:53 Min.
Unheimlich Heimisch: Annäherungen an den Trachtensaal im Grazer Volkskundemuseum

Transgender – also Phänomene wie Transsexualität/Transidentität, Cross-Dressing/Transvestitismus – irritiert die weitgehend unhinterfragte, duale Geschlechternormalität der westlichen Mehrheitsgesellaft zutiefst. Für transidente AkteurInnen ist dabei der Weg zu einer selbstbewussten, geschlechtsidentitären Verortung oft sehr schwierig und viele bleiben im Untergrund.

Wie gehen transidente AkteurInnen mit diesem Selbstbild zwischen den Polen Männlich – Weblich um? Welche subjektiven Strategien verfolgen sie dabei? Welchen Zäsur stellt das „Coming Out“ dar? Und: möchten sie überhaupt „zwischen den Geschlechtern“ leben?

In ihrer Diplomarbeit „Transidentität und Geschlechterwechsel. Stationen auf dem Weg zum anderen Geschlecht portraitierte Stephanie Tomschitz Menschen, die ihren Körper als Fremdkörper, als ihrem Selbstbild widersprechend empfinden und bekam Einblick in den ganz alltäglichen Kampf wider dem „normalen“ bipolaren „doing gender“.

 

Schreibe einen Kommentar