Ingo Leindecker spricht über sein Hörstück TODABLEITER

Podcast
Tagesaktuelles Programm
  • Ingo-leindecker_der-todableiter_2014-05-01_final
    14:49
audio
09:00 Min.
Vogel der Woche - der Ziegenmelker
audio
13:45 Min.
Verhandlung zum Compact-Verbot: Bericht über den ersten Tag vor Gericht
audio
14:03 Min.
UN-Ozeankonferenz in Nizza
audio
09:33 Min.
Queeres Shabbat im Tekiz
audio
15:59 Min.
Antifanews für den 12. Juni 2025
audio
08:08 Min.
"Fackeln aus, Burschis raus!" — Coburger Convent und Gegenprotest 2025
audio
21:28 Min.
Guten Morgen, hier spricht die KI!
audio
16:30 Min.
Washington auf Konfrontationskurs: Einordnung der Protestwelle in Los Angeles mit Dr. Grit Grigoleit-Richter
audio
09:32 Min.
Ein wohl überlegter Schritt - Maja im Hungerstreik
audio
10:21 Min.
Bunt, schrill und selbstbewusst - Der CSD in Wernigerode

Der Bildende Künstler Ingo Leindecker im Gespräch mit Radio Corax über sein Hörstück „TODABLEITER“ zur Frage wie entstehen Faschismus und soziale Gewalt?

Das Hörstück „Todableiter“ von Ingo Leindecker fragt nach den Ursachen von Faschismus und sozialer Gewalt. Was wurde im letzten Jahrhundert über die Ursachen von Faschismus, Gewalt und Krieg gesagt und was ist daran aus heutiger Perspektive noch relevant? Was ist von den Weltkriegen im kollektiven Unbewussten wie im kollektiven Gedächtnis noch vorhanden? Wie steht es um die Veränderbarkeit der sozialen Verhältnisse und welche Verantwortung kommt dem Einzelnen dabei zu?

Im Mittelpunkt des Hörstücks steht die Arbeit des Schriftstellers Elias Canetti „Masse und Macht“ (1960). „Todableiter“ verschränkt historisches Rundfunkmaterial insbesondere aus der Zeit 1914 bis 1945 und zeitgenössische wissenschaftliche Beiträge zu einem künstlerischen Hörstück. Bei dem Archivmaterial handelt es sich um Propagandamaterial der NS-Zeit, Rundfunkansagen, wissenschaftliche Vorträge, Lesungen und Radiointerviews. „Todableiter“ analysiert darüber hinaus die Ästhetik der Rundfunksprache: wie hat sich das Sprechen im Radio verändert? In einem Gespräch mit Radio CORAX spricht Ingo Leindecker über den Entstehungsprozess des Hörstücks „Todableiter“.

ANMOD:
Im Diskurs um den Faschismus taucht immer wieder die Frage auf, wie es möglich war diese riesige Masse an Menschen für den Nationalsozialismus und seine Ziele zu mobilisieren. Der Bildende Künstler Ingo Leindecker aus Linz geht dieser Frage in seinem Hörstück „Todableiter“ nach. Er untersucht, was im letzten Jahrhundert über die Ursachen von Faschismus, Gewalt und Krieg gesagt wurde und was daran aus heutiger Perspektive noch relevant ist. Radio CORAX sprach mit Ingo Leindecker über sein im Februar 2014 erschienenes Hörstück „Todableiter. Überleben und Tod, Masse, Macht und Gewalt.“.

ABMOD:
Ingo Leidecker wurde mit seinem Hörstück „TODABLEITER“ für den Alternativen Medienpreis 2014 nominiert: http://www.alternativer-medienpreis.de/p…

INFOS:
Interview mit Hörbeispielen.
Ingo Leindecker. 2014. Todableiter. Überleben und Tod, Masse, Macht und Gewalt. Ein Hörstück, erschienen im Eigenverlag, http://todableiter.servus.at.

Schreibe einen Kommentar