ab 20.03.2016: 70. Gbtg. Marika Sobotka, Nachruf Poldi Hofbauer- 30 Min

Podcast
Wienerlieder
  • 20160320-30
    29:58
audio
1 Std. 00 Sek.
Wiener Melange 343
audio
59:55 Min.
Letzte Sendung “Zu Gast bei Radio Wienerlied”
audio
59:52 Min.
Haniu Takako 60. Geburtstag, F.P.Fiebrich 145. Geburtstag
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio Wienerlied bringt die Wiener Melange 342
audio
59:52 Min.
Walter Hojsa 100. Gbtg.
audio
1 Std. 00 Sek.
Wiener Melange 341
audio
59:55 Min.
Zu Gast bei Radio Wienerlied- Robert Kolar
audio
1 Std. 00 Sek.
Wiener Melange 340
audio
59:52 Min.
Paul Hörbiger 130. Gbtg und Rudi Malat 5. Todestag
audio
1 Std. 00 Sek.
Wiener Melange 339

Am Beginn der Sendung steht ein Nachruf auf Poldi Hofbauer, der am 10. März verstorben ist. Geboren wurde Poldi am 3. April 1948 in Wien und er  wurde daher nicht einmal 68 Jahre alt. Bereits mit 5 Jahren stand er auf der Bühne bei Krippenspielen, mit Muttertagsgeschichten und Kinderlieder. Unter Prof. Leopold Grossmann nahm er Unterricht bei den Wiener Sängerknaben, lerne Violine, später dann Gitarre, wo er in der Band „Timebombs“ Tanzmusik spielte. Im Jahr 1977 brachte ihm Karl Nemec zum Wienerlied und als Duo Nemec- Hofbauer waren die beiden sehr beliebt. Später spielte und sang er mit Hans Gerner als Duo Gerner- Hofbauer und mit die Waldviertler Buam.
Im Mittelpunkt der Sendung steht aber der 70. Geburtstag  von Fr. Prof. Mariko Sobotka, die am 1. April 1946 in Thessaloniki geboren wurde, aber bereits mit 2 Jahren nach Wien übersiedelte. Sie hat das griechische Temperament des Vaters und die künstlerische Ader der Wiener Mutter geerbt. Ihre 1. Rolle verdankte sie ihren langen schwarzen Haaren und spielte die Zigeunerin „Manja“ in der Operette „Gräfin Mariza“. Daraus wurden dann 10 Jahre unter Pro. Macku im Stadttheater Baden, Berndorf und den Sommerspielen Bad Ischl und da lernte sie ihren ersten Mann kennen, Herbert Sobotka, mit dem sie das ideale Buffopaar bildete. Mit Operetten waren sie sogar auf Tournee in Deutschland und Spanien.
1971 kam die Tochter zur Welt. Mt ihren Herbert hatt sien ein Bastlergeschäft in Wien, später ein Ausflugslokal in Kritzendorf ghabt und in dem Lokal waren alle Größen des Wienerlieds Stammgast. Da fand man die Spitzbuben, Walter Heider, Horst Chmela, Karl Hodina, Christl Prager, Duo Czapek, Hojsa Schaffer, die Kern- Buam und viele andere. Nach der Scheidung von Herbert startete sie eine Solo- Karriere, bekam eine Reihe von Auszeichnungen und als Höhepunkt im Jahr 2004 den Professortitel. Sie hat auch eigene Lieder geschrieben und dazu gehört auch der Titel . Wien, ich ghör zu dir.
Dann gibt es noch Hörerwünsche und wir hören in die neue 3er CD hinein, die am 1. April zum Buch „Wienerlieder von gestern und heute, Band 2“ erscheint. Im Buch sind 118 Lieder, auf der 3er CD sind 79 Lieder mit einer Spielzeit von 4 Stunden. Wenn Sie bei der Buch- und CD Präsentation dabei sein wollen, dann reservieren sie sich Karten und kommen am 30. April um 15h ins Schutzhaus am Ameisbach im 14. Bezirk, Braillegasse. Mit dabei sind Marion Zib und Sabine Schier, Charlotte Ludwig, Peter Meissner, Michael Perfler, Fredi Gradinger, Franz Horacek, na und ich bin auch dabei, die Karten kosten 15€.
Beim Wunschtitel „Jo, jo, der Wein is guat“ ist die Mitarbeit der Hörer gefragt, denn Robert Bauer aus Deutschland hat geschrieben, er wüsste gerne, wer das überhaupt singt. Vielleicht kennt jemand den Sänger
Ihr
Erich Zib

Titel Komponist/Autor/Bearbeiter Interpreten
Die alten Freunde Kurt Horwath, Hanns Schachner Gerner- Hofbauer
Wien, trägst eine Krone Alex Alstone, Hans Haller Duo Karl Nemec- Leopold Hofbauer
Bei meiner Tauf Georg Luksch, Lea Warden Marika Sobotka
Wann i mei Lebn so betracht R. Czapek, H. Schödl, B. Lankse Marika Sobotka
Wien, ich g´hör zu dir Marika Sobotka Marika Sobotka
Wienerwald Adolf Hirsch (Adolfi) Monika Hana, Herbert Schöndorfer
I kenn kann Neid Rudolf Kronegger, Franz Allmeder Herbert Schöndorfer
Der Dornbacher Pfarrer steckt aus Bruno Hauer, Josef Kaderka, Walter Berg Sabine Schier & Marion Zib
Kaiser- Walzer Joh. Strauss Marion & Erich Zib

Schreibe einen Kommentar