In 17 Zielen um die Welt – Aktionstag des ScienceCenter-Netzwerks

Podcast
Radio Dispositiv
  • In 17 Zielen um die Welt
    56:59
audio
56:57 Min.
Reporter ohne Grenzen - Martin Wassermair im Studiogespräch
audio
56:48 Min.
Zwischen Pick-Up und Drop-Off - Wer unser Essen liefert | Fabio Hofer und Ana Mikadze live im Studio
audio
53:18 Min.
Der Wiener Spionagezirkel - auf den Spuren von Kim Philby | Thomas Riegler im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
Zuhause ist anderswo - Hannes Leidinger im Studiogespräch
audio
56:52 Min.
klingt.org - 25 Jahre bessere Farben | Oliver Stotz und dieb13 im Studiogespräch
audio
55:43 Min.
Ich will mich nicht an diese Regeln halten - Beseder und das Ensemble REIHE Zykan + im MAK
audio
57:00 Min.
Was heißt Frieden - Margarete Maurer und Brigitte Holzner im Studiogespräch
audio
56:37 Min.
Brot & Spiele - Zeitschrift für Kultur und Politik | Monika Mokre und Kurt Hofmann im Studiogespräch
audio
56:59 Min.
Der Abstand zur eigenen Hand - Volkmar Mühleis im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
(the) Golden Ladies: „Im Spitzer-Variationen“ - Wolfgang Vincenz Wizlsperger und Stefan Sterzinger

In der September 2015 von der UNO verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sind 17 Ziele definiert, die den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Darunter etwa die Beseitigung extremer Armut, die Bekämpfung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit oder die Verhinderung des Klimawandels. Anfang November 2016 veranstaltete das ScienceCenter-Netzwerk im Wiener Naturhistorischen Museum einen Aktionstag, um Jugendlichen die Anliegen der Agenda 2030, ihre Hintergründe und Perspektiven zu vermitteln.

Website ScienceCenter-Netzwerk
Website ScienceCenter-Netzwerk In 17 Zielen um die Welt
Website Naturhistorische Museum Wien
Website UN Information Service Vienna
Website Sonnenwelt
Website Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit
Website Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Website Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog
Website Erste Financial Life Park
Website WIENxSOPHIE
Website Österreichische Computer Gesellschaft
Website Generation Earth
Website Universität Wien Sofia Kantorovich
Website Technisches Museum Wien

Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar