Gedenken in Hadersdorf am Kamp – an diesem Ort ermorderte 1945 eine SS-EInheit 61 politische Gefangene

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
  • hadersdorf
    12:10
audio
30:16 Min.
[O-Ton] Demo der „freien syrischen Gemeinde Österreichs“ gegen Terror – Solidarität mit Opfern in Villach – am 23.2.2025 in Wien
audio
55:46 Min.
[O-Ton] Donnerstagsdemo für Kunst-und-Kulturperspektiven für eine neue Regierung am 20. 2. 2025 in Wien
audio
47:18 Min.
[O-Ton] Gedenken an Kämpfer*innen gegen den Austrofaschismus 1934 in Kagran und beim Goethehof in Wien 22 am 9. Februar 2025
audio
26:41 Min.
[O-Ton] „25 Jahre Widerstand“ – Donnerstagsdemo am Dienstag, 4.2.2025, gegen rechtsextreme Regierung in Wien
audio
49:08 Min.
[O-Ton] Demonstration „Hochschulen gegen rechts“ am 31. Jänner 2025 in Wien
audio
31:37 Min.
[O-Ton] Donnerstagsdemo gegen eine rechtsextreme Regierung am 30. Jänner 2025 in Wien
audio
43:56 Min.
[O-Ton] Antifaschistischer Budenbummel am 28. Jänner 2025 in Wien
audio
1 Std. 09:30 Min.
[O-Ton] Jetzt-Zeichen-setzen-Gedenkveranstaltung am Holocaust-Gedenktag 27. Jänner 2025 am Heldenplatz in Wien
audio
08:11 Min.
[O-Ton] Demonstration gegen Rechtsextreme im Gemeinderat in Wolkersdorf am 24. 1. 2025
audio
42:37 Min.
[O-Ton] Donnerstagsdemo gegen eine rechtsextreme Regierung, Wien, 16. 1. 2025

Interview mit einer Aktivistin der Initiative „Gedenken Hadersdorf am Kamp“

Seit Jahren setzt sich die Initiative „Gedenken Hadersdorf am Kamp“ unter anderem mit Unterstützung des KZ-Verbands Wien für eine würdige Gedenkstätte in Hadersdorf am Kamp ein, die an die Ermordung von 61 politischen Gefangenen im April 1945 am Friedhof von Hadersdorf am Kamp erinnern soll. Die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sind am 6. April 1945 angesichts der nahenden roten Armee aus dem Gefängnis Krems-Stein entlassen worden, haben sich zu Fuß in Richtung Wien aufgemacht, sind aber schon in Hadersdorf am Kamp im Zusammenwirken von Volkssturm, Gendarmerie und SS angehalten und am 7. April erschossen worden.
Seit 2009 gibt es eine Gedenktafel am Friedhof von Hadersdorf am Kamp, der an die Ermordung von 61 Gefangenen erinnert. Damit werde nach Ansicht des KZ-Verbands suggeriert, dass es sich bei den Ermordeten um Verbrecher gehandelt habe, und nicht um Widerstandskämpfer. Deshalb wird seit Jahren immer wieder mit Farbe das Wort „politische“ ergänzt, das von der Gemeinde immer wieder entfernt wird.
Derzeit laufen wegen dieser Ergänzungen polizeiliche Ermittlungen wegen Sachbeschädigung. Im Zuge dieser Ermittlungen wurde am 8. Mai die Tochter eines der ermordeten politischen Gefangenen von der Polizei einvernommen. Der KZ-Verband Wien ruft zu Selbstanzeigen von solidarischen Antifaschist*innen auf, die die immer wieder erfolgende Ergänzung auf dem Gedenkstein gutheißen. Außerdem ruft die Initiative Gedenken Hadersdorf am Kamp dazu auf, einen offenen Brief an die Bürgermeisterin von Hadersdorf am Kamp und an die Landeshauptfrau von Niederösterreich zu schicken, in dem ein Gespräch über die Errichtung einer würdigen Gedenkstätte vorgeschlagen wird. Christine, die Tochter eines der ermordeten politischen Gefangenen, erzählt von ihrem Einsatz für ein würdiges Gedenken:

Schreibe einen Kommentar