801. radio%attac – Sendung, 16. 07. 2018

Podcast
radioattac
  • 802
    29:30
audio
24:51 Min.
1113.radio%attac – Das Attac Festival: Auszug aus "Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben" von Didier Eribon
audio
29:28 Min.
1112. radio%attac - Sabine Nuss über Enteignung und Vergesellschaftung
audio
29:30 Min.
1111. radio%attac – Radio in Österreich
audio
27:26 Min.
1110. radio%attac – Costas Lapovitsas über schwache Akkumulation und globale Hegemonie
audio
29:10 Min.
1109. [WIEDERHOLUNG] radio%attac – Musikauswahl
audio
29:28 Min.
1108. radio%attac Wie der Kapitalismus heute funktioniert
audio
45:19 Min.
1107. radio%attac – Energy Futures: Empowering Change
audio
29:30 Min.
1106. radio%attac – Energy Futures: Grüner Wasserstoff
audio
28:39 Min.
1105. radio%attac – Die Hernalser Hauptstraße und der 8.März
audio
29:26 Min.
1104. radio%attac – Protest allein ist nicht genug

Ulrich Brand im Interview

Radikale Alternativen Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann

Der US-amerikanische Kulturtheoretiker Fredric Jameson sagte einmal, es sei leichter, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Entsprechend beherrscht der Wunsch nach Wachstum und die Orientierung am wirtschaftlichen Gewinn seit Jahrzehnten unser Denken. Alternativen zum kapitalistischen System werden meist als reine Utopien belächelt.

Doch ist das wirklich so? Können wir nicht die verschiedenen Gegenentwürfe, die sich im Globalen Süden und Norden bilden, zu einer neuen Vorstellung verbinden, um aus dem Irrweg des Kapitalismus auszubrechen? In ihrem neuen Buch laden Alberto Acosta und Ulrich Brand ein, diese Konzepte zu erkunden und entlang ihrer Gemeinsamkeiten eine vereinte Vorstellung von einer gerechteren, besseren Zukunft zu finden. Denn nur so lässt sich eine umfassende politische, sozioökonomische und kulturelle Wende einleiten und die zunehmende Vermarktung des Lebens stoppen.

https://www.oekom.de/nc/buecher/vorschau/buch/radikale-alternativen.html

Redaktion: Ronald Heiling, Sebastian Ludyga

Schreibe einen Kommentar