Arbeitswelt, von den Füßen auf den Kopf gestellt

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2019_07_26-kubspezial_Open_Commons2
    60:02
audio
57:40 Min.
im Gespräch mit Schäxpir
audio
41:11 Min.
Minecraft im Unterricht
audio
52 Sek.
Teaser Kongress Kraftvoll Kooperieren Mai 2025 OGG
audio
52 Sek.
Teaser Kongress Kraftvoll Kooperieren Mai 2025 MP3
audio
59:17 Min.
Im Fluss – auf der Donau von Linz bis zum Schwarzen Meer
audio
59:43 Min.
Crossing Europe Talk 2025
audio
43:50 Min.
female tracks: global female future
audio
16:31 Min.
NextComic Festival: Suuuper Samstag Interviews
audio
39:47 Min.
Audiorundgang durch das nextcomic Festival 2025
audio
38:44 Min.
NextComic Festival in Linz 2025

Unsere allgemeine Vorstellung von Arbeit folgt dem reaktionären, wie engen Konzept von Lohnarbeit. Mit dem Begriff der Tätigkeitsgesellschaft wird jetzt ein mehrdimensionales Gesellschaftsmodell vorangestellt, in dem die wesentlichen Faktoren von Arbeit und Gemeinschaft quergedacht und neu bewertet werden.

Beim Open Commons Kongress hat der Philosoph und Kulturwissenschaftler Michael Hirsch seine These vorgestellt: das Repressive in der Arbeitswelt könne so lange nicht fortschrittlich bearbeitet werden, wie die Vorherrschaft der Lohnarbeit in unserem Leben nicht überwunden ist. Mit der Überwindung der Vollzeitnorm könnten erstmals die anderen Tätigkeiten neben der Lohnarbeit umfassend in den Blick genommen und gewürdigt werden – in ihrer Bedeutung für die soziale und kulturelle Reproduktion der Gesellschaft ebenso wie in ihrer Bedeutung für das Leben der Einzelnen. Mit der sogenannten Tätigkeitsgesellschaft wird das versucht, was schon Marx mit seiner materialistischen Theorie angedacht hat: die Arbeitswelt von den Füßen auf den Kopf zu stellen und dafür vielschichtigere Bewertungen von Arbeit einzuführen. Dass damit auch Fallstricke verbunden sind, erklärte Michael Hirsch in seinem Vortrag. In diesem Kultur- und Bildung-Spezial hören wir von den zentralen Begriffen „Arbeit 1“ und „Arbeit 2“ und folgen der Skizzierung einer neu angedachten Arbeitswelt, in der die alten Fixierungen fallen.

Publikationen von Michael Hirsch

Richtig/Falsch. Es gibt ein richtiges Leben im falschen, 2019;
Symbolische Gewalt, 2017; Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft. Eine politische Philosophie der Arbeit, 2016; Logik der Unterscheidung. 10 Thesen zu Kunst und Politik, 2015; Warum wir eine andere Gesellschaft brauchen!, 2013; Die zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politischen Theorie der Gegenwart, 2007

Schreibe einen Kommentar