#247 Superkondensatoren / Seit wann gibt es eigentlich Funkamateure?

Podcast
Radio DARC
  • 247_DARC-Radio-10112019-59min
    59:23
audio
59:19 Min.
#460 Revolution Radio, Mittelwelle vor dem Aus?
audio
59:21 Min.
#459 Raumwellen, Nutzung wurde am 28.11.1923 "erfunden"
audio
59:20 Min.
#458 Das Deutsche Museum in München - größtes Technisches Museum der Welt
audio
59:21 Min.
#457 Piratensender
audio
59:21 Min.
#456 Rundfunk, Radio und Macht
audio
59:24 Min.
#455 Sondersendung 100 Jahre Rundfunk in Deutschland
audio
59:21 Min.
#454 Deutschlands erste regelmäßige Radiosendungen ab 29.10.1923
audio
59:23 Min.
#453 Tag mit der Maus, Türen auf in Deutschland
audio
59:23 Min.
#452 Rundfunk wird 100 Jahre
audio
59:21 Min.
#451 Das Weltraumwetter

Seit wann gibt es eigentlich Funkamateure?
Und seit wann haben Sie einen Verein?

Nun, der Deutsche Amateur Radio Club wurde wie wir alle wissen, im Jahr 1950 aus der Taufe gehoben. Aber wussten Sie auch, dass der allererste Amateurfunk-Verein Deutschlands fast auf den Tag genau vor 100 Jahren gegründet wurde?

Zu diesem Zweck fanden sich am 15. November des Jahres 1919 in der nordbayerischen Kleinstadt Coburg einige Funk-Enthusiasten zusammen. Der „Coburger Radio-Verein“ sollte Vorläufer aller weiteren Amateurfunk-Clubs in Deutschland werden, damit begann die Geschichte des Amateurfunks nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland.

Chefredakteur Rainer Englert DF2NU stammt selber aus Coburg und hat dort 22 Jahre gelebt. Für die Sendung hat er den heutigen Vorsitzenden des DARC Ortsverbandes B19 Heinz DC5WW befragt, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Was ist ein Farad und mehr über Superkondensatoren erklärt Eva-Maria in der Technikecke.

Schreibe einen Kommentar