#247 Superkondensatoren / Seit wann gibt es eigentlich Funkamateure?

Podcast
Radio DARC
  • 247_DARC-Radio-10112019-59min
    59:23
audio
59:19 Min.
#493 Amateurfunk bringt Naturwissenschafts- und Technik-Verständnis
audio
59:19 Min.
#492 Faszination Amateurfunk
audio
59:21 Min.
#491 Kurzwellenradio: Direktempfang von Nachrichten aus anderen Ländern
audio
59:20 Min.
#490 Funkeinsatz Galtür: Koordinator Dr. Walter Koeck OE7WKH
audio
59:19 Min.
#489 HAMRADIO, die Europäische Amateurfunk-Messe in Friedrichshafen
audio
59:21 Min.
#488 Setur-Vortex-Turbine, Square Kilometre Array, Funkkartell
audio
59:21 Min.
#487 Balkonkraftwerke
audio
59:21 Min.
#485 Hamvention USA, ChatGPD singt
audio
59:20 Min.
#486 Kurzwelle, Militär und Havanna-Syndrom
audio
59:22 Min.
#484 Die Berechnung elektromagnetischer Felder

Seit wann gibt es eigentlich Funkamateure?
Und seit wann haben Sie einen Verein?

Nun, der Deutsche Amateur Radio Club wurde wie wir alle wissen, im Jahr 1950 aus der Taufe gehoben. Aber wussten Sie auch, dass der allererste Amateurfunk-Verein Deutschlands fast auf den Tag genau vor 100 Jahren gegründet wurde?

Zu diesem Zweck fanden sich am 15. November des Jahres 1919 in der nordbayerischen Kleinstadt Coburg einige Funk-Enthusiasten zusammen. Der „Coburger Radio-Verein“ sollte Vorläufer aller weiteren Amateurfunk-Clubs in Deutschland werden, damit begann die Geschichte des Amateurfunks nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland.

Chefredakteur Rainer Englert DF2NU stammt selber aus Coburg und hat dort 22 Jahre gelebt. Für die Sendung hat er den heutigen Vorsitzenden des DARC Ortsverbandes B19 Heinz DC5WW befragt, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Was ist ein Farad und mehr über Superkondensatoren erklärt Eva-Maria in der Technikecke.

Schreibe einen Kommentar