[O-Ton] Gedenkkundgebung für die Opfer des Anschlags in Wien am 5. November 2020

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
Audio-Player
  • 20201105-gedenken-an-anschlagsopfer
    59:28
audio
54:46 Min.
[O-Ton] Zahvala in priznanje protifašističnemu uporu/Dank und Anerkennung dem antifaschistischen Widerstand am 10. Mai 2025 beim Partisan*innendenkmal am Wiener Zentralfriedhof
audio
36:49 Min.
[O-Ton] Reden am „Fest der Freude“ am 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 2025 in Wien
audio
1 Std. 32:04 Min.
[O-Ton] MAYDAY-Parade am 1. Mai 2025 in Wien
audio
1 Std. 16:57 Min.
[O-Ton] Peacewave-Festival/Ostermarsch/Friedensmarsch am 21.4.2025 in Wien

Am 5. November gedachten viele hundert Menschen am Morzinplatz in Wien der Opfer des jihadistischen Terroranschlags vom 2. November. Aufgerufen haben dazu jüdische und muslimische Jugendliche und Studierende. Neben Vertreter*innen der Jüdischen österreichischen Hochschüler*innen, der European Union of Jewish Students und der Muslimischen Jugend Österreich sprachen unter anderem auch SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner, Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas (ÖVP), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und NEOS-Wien-Klubchef Christoph Wiederkehr.

Ungeschnittene Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung.

***

Aufruftext:

Wir lassen nicht zu, dass unsere Gesellschaft gespalten wird -SIE WERDEN NICHT DURCHKOMMEN!
Gestern wurde Wien durch einen dschihadistischen Anschlag erschüttert. Unsere Gedanken sind vor allem bei den vier Toten, den 22 Verletzten und allen Angehörigen und Betroffenen.
Kurz nach 20.00 nahm der Anschlag in der Seitenstettengasse – dem Zentrum jüdischen Lebens in Wien, seinen Ausgang. 10 Minuten lang mordete der Terrorist bevor er gestoppt werden konnte.
Der Täter war ein Jihadist, seine Tat Ausdruck der barbarischen Ideologie des Islamismus. Eine Ideologie die sich, wie der Faschismus, durch Menschenverachtung, Antisemitismus, Sexismus, dem Hass gegen Andersdenkende und Abweichler*innen ausdrückt. Eine mörderische Ideologie. Diese Ideologie ist unser Feind, diese Ideologie müssen wir bekämpfen.
Gleichzeitig, darf der Kampf gegen den Dchihadismus allerdings nicht zur Spaltung unserer Gesellschaft führen, nicht zum “Kulturkampf,” nicht zu Rassismus. Das war das Ziel des Attentäters. Die beste Antwort auf seinen Terror ist aber Solidarität!
Diese gelebte Solidarität wollen wir am Donnerstag auf die Straße tragen, wir wollen ein klares Zeichen für eine offene Gesellschaft, gegen Hass und Diskriminierung setzen und Verbundheit mit den Betroffenen zeigen. Denn eines ist klar – die Menschen in Wien lassen sich nicht einschüchtern, wir lassen Terror und Hass nicht durchkommen!
Deshalb rufen die Jüdischen österreichischen Hochschüler*innen, die European Union of Jewish Students und die Muslimische Jugend Österreich am Donnerstag den 05.11., um 15.30 zu einer Gedenkkundgebung am Wiener Morzinplatz auf.
Gemeinsam sind wir stark!

Bilder

gedenken5nov
1024 x 576px

Schreibe einen Kommentar