„Die starke Dynamik in den Lieferketten trifft alle“

Podcast
Frequently Asked Questions
  • FAQ_Ramsauer_17.03.22_VQ
    30:00
audio
30:00 Min.
"Reale Personen nach konkreter Betroffenheit fragen"
audio
29:58 Min.
"Am schlimmsten hat es den Chor erwischt, aber es gab sehr kreative Lösungen"
audio
30:00 Min.
"Den Wahrheitskern nicht aus den Augen zu verlieren"
audio
30:00 Min.
"Wie können wir einen Rahmen bieten für tatsächliche politische Debatte?"
audio
30:01 Min.
"The radio was something that we could still do"
audio
30:01 Min.
"He decided to isolate himself inside the radio studio"
audio
30:01 Min.
„Die Erosion der demokratischen Institutionen, wie wir sie kennen, wird uns über die Pandemie hinaus beschäftigen.“
audio
30:00 Min.
"I explained to my family what quarantine means"
audio
30:00 Min.
"Die Corona-Krise hat mich herausgefordert, etwas für 24h-Betreuerinnen zu tun"

Recap: Valerie Quade im Gespräch mit Christian Ramsauer

Der Vorstand des Instituts für Innovation und Industriemanagement an der TU Graz Prof. Christian Ramsauer spricht über Innovation in der Krise. Zum ersten Mal zu Gast in der Sendung war er am 15. Mai 2020, und sprach über die damals frisch gegründete Covid Taskforce Industrie. Das heutige Gespräch knüpft dort an und behandelt, was seither mit der Taskforce passiert ist. Außerdem, wie sich die Lehre am Institut und das dazugehörige Fablab entwickelt haben, und vieles mehr.

Zu Beginn der Pandemie war Prof. Ramsauer mit seinem Institut stark bemüht, mitzuhelfen und entwickelte beispielsweise ein Schutzschild für Gesundheitspersonal sowie ein Recycling-Projekt für Schutzausrüstung. Die Covid Taskforce Industrie wurde mit dem Ziel gegründet, die Industrie besser zu vernetzen. Ein Projekt war es z.B., die Produktion von Desinfektionsmitteln durch bessere Zusammenarbeit schnell steigern zu können. Diese Aufgaben hat dann jedoch die Bundesbeschaffungsagentur übernommen, und die Taskforce Industrie existiert in dieser Form daher nicht mehr. Als neue Herausforderung beschäftigt die Industrie derzeit jedoch ein starker Arbeitskräftemangel, ausgelöst durch einen Nachholbedarf an Aufträgen, der bis heute anhält.
 
„Ein positiver Nebeneffekt der Krise: Konferenz-Tourismus wird weniger werden“

Zumindest etwas Positives hatte das distanzierte Arbeiten für Prof. Ramsauer: Die Entwicklung bei internationalen Konferenzen hin zu Hybrid- oder Onlinevarianten, was durch den verringerten Konferenz-Flugverkehr einen Beitrag zur Co2-Emmissions-Senkung leistet. Die neuen Arbeitsformen und die immer stärker online vernetzte Arbeitswelt erfordern auch neue Technologien, was in weiterer Folge Arbeitsplätze schaffen kann. In der Decke integrierte Richtmikrofone, die selbst erkennen, wer wann spricht, nennt er als ein Beispiel für neue Technik.

„Es geht immer auf und ab, die Frage ist nur, in welchem Zeitraum, und welche Materialien es betrifft“

Die weltweite Krise und Unsicherheit in der Industrie erzeugte sehr starke Dynamiken in den Lieferketten. Die Auswirkungen davon werden überall spürbar sein, von der Baubranche bis zur Lebensmittelbranche, meint Prof. Ramsauer. Besonders die Ein-Lieferanten-Strategie, die in letzten Jahren verstärkt praktiziert wurde, stellt sich nun als Nachteil heraus. Die aktuelle Chip-Krise nennt der Institutsleiter als Beispiel: Jetzt wird massiv Produktionsinfrastruktur gebaut, in ein paar Jahren wird das wiederum in eine Überkapazität umschwenken, und dann wieder für Arbeitslose in diesem Bereich sorgen.

Zum Sendeschwerpunkt: Recap

Die FAQ-Redaktion blickt zurück auf zwei Jahre Corona-Pandemie und zwei Jahre Frequently Asked Questions: Ein Format, welches mit dem ersten Tag des ersten Lockdowns gegründet wurde und in dem beinahe 300 Sendungen rund um soziale, gesundheitliche und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen in der Pandemie gestaltet wurden.

In einem abschließenden Sendeschwerpunkt von 10.3. bis 8.4.2022 lassen wir das Format ausklingen. Wir möchten die letzten zehn Sendungen dafür nutzen, gemeinsam mit früheren Interview-Partner:innen Resümee darüber zu ziehen, wie die Pandemie unser Zusammenleben verändert hat, wie wir so gut wie alle Bereiche unseres Lebens vielfältig adaptiert haben, und was dabei gut oder weniger gut gelaufen ist. Dafür werden wir mit unseren Sendungsgästen analytisch zurückblicken, inwiefern sich ihre Prognosen, Hoffnungen oder Ängste in Bezug auf die Pandemie erfüllt haben, und wie sie in ihrem ganz persönlichen Expertise-Bereich in dieser beispiellosen globalen Krise zurechtgekommen sind.

Weiteres Programm:

Jeweils donnerstags und freitags, 16:00-16:30 Uhr

17.3.: Christian Ramsauer im Gespräch mit Valerie Quade
Prof. Ramsauer vom Institut für Innovation und Industrie Management an der Technischen Universität Graz war im Mai 2020 bei FAQ zu Gast. Er berichtete uns von innovativen Ideen in der Covid-Krise sowie die damals gegründete „Covid Taskforce Industrie“ und Chancen für Innovation im Ausnahmezustand. Dort möchten wir anknüpfen und fragen, was die Pandemie weiters für Innovationen hervorgebracht hat und wie es mit der „Covid Taskforce Industrie“ weitergegangen ist.

18.3.: Bernhard Weidinger im Gespräch mit Valerie Quade
Weidinger ist in der Rechtsextremismus-Abteilung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW) tätig. Er war zwar selbst bisher nicht Gast in unserer Sendung, aber das Thema der Corona-Protestbewegung und damit verbundene antisemitische Tendenzen haben wir öfters behandelt. Mit der Beobachtung dieser besorgniserregenden Tendenz beschäftigt sich natürlich auch das DÖW.

24.3.: Knut Aufermann in conversation with Gea Gračner
In September 2020 we talked to Knut Aufermann and Sarah Washington, who established Mobile Radio – a radio that is seeking out new forms of radio by taking radio production out of the studio environment. They realized that in lockdown people see radio as a fantastic medium. We will ask them if they could reach out to a broader range of people during this time, that many of us spent within their private four walls and sometimes in isolation.

25.3.: Georg Schulz im Gespräch mit Patrick Zündel

Mit dem Rektor der Grazer Kunstuniversität, Georg Schulz, sprach Gast-Redakteur und Radio Helsinki Kollege Patrick Zündel im Juni 2020 über zahlreiche Fragen, wie das universitäre Leben damals vonstattengehen konnte und seitens des Rektorats organisiert wurde. Nun möchten wir ihn fragen, ob und wie die Kunstuniversität zurück zur Normalität gefunden hat, welche Herausforderungen Lehrpersonal und Kunststudierende in den letzten Jahren erfahren haben und welche vielleicht auch nützlichen Lehren die Universität aus dieser Zeit ziehen konnte. Als Studierender an der KUG wird Patrick Zündel auch seine persönlichen Erfahrungen als Studierender miteinbringen.

31.3.: tba

1.4.: Ditha Brickwell im Gespräch mit Lale Rodgarkia-Dara

Die österreichische Schriftstellerin Ditha Brickwell schrieb 2003 die Erzählung „Vollendete Sicherheit“, in der sie sich in poetischen Gesprächen mit den komischen, bedrohlichen und absurden Seiten der Staats-, Maschinen-, Schlüssel- und Seins-Sicherheit auseinandersetzt. Das Thema Sicherheit ist durch die Pandemie aktueller als je zuvor: Genießen wir alle die Sicherheit vor dem neuartigen und vielfach gefährlichen Virus geschützt zu werden? Wem wird das Recht auf Schutz eingeräumt und wem nicht? Welches Verständnis von Sicherheit wurde politisch suggeriert und wie weit war dies von der Realität entfernt? Was gibt uns Sicherheit in unsicheren Zeiten? Zu einer philosophischen Annäherung an diese Fragen lädt FAQ-Redakteurin und Sendungsformat-Gründerin Lale Rodgarkia-Dara.

7.4.: Jimena Lopez Constantini in conversation with Gea Gračner
Show host Gea talked with the Argentinian community radio station La Tribu in July 2020, a period when Argentina was experiencing a peak of the corona-crisis and having a lockdown for over 100 days by the time of the talk. The talk presented the daily quarantine show at La Tribu as a kind of sister project of Frequently Asked Questions in Latin America. Jimena Lopez Constantini in the follow-up talk looks back on how they solved the beginning difficulties of the show production in lockdown, shows that were founded during and covered the pandemic and their role within the media landscape in times of pandemic, shedding a light on social issues that the pandemic brought to the surface, like problems of domestic violence and poor water supply in poor neighbourhoods in Buenos Aires.

8.4.: Das Resümee: Abschluss-Redaktionsgespräch der FAQ-Redakteurinnen
In einer Abschluss-Runde blicken die Redakteurinnen von Frequently Asked Questions selbst zurück auf zwei Jahre Sendungsgestaltung. Was hat sich bei Radio Helsinki verändert und wie haben sich dadurch die Ansätze der Redakteurinnen zum Radiomachen verändert? Was ist gelungen? Welche überraschende Wendungen und Entwicklungen hat Frequently Asked Questions durchgemacht? Welche Frequently Asked Questions bleiben offen?

Ende und Ausblick
Auch wenn die Sendereihe in dieser Form zu Ende geht, bedeutet das leider nicht, dass bereits ein Ende der Pandemie absehbar ist. Selbst nach dem offiziellen Ende der Pandemie wird es weiterhin viele Auswirkungen davon zu spüren und zu besprechen geben.Nach dem 8.4.2022 wird daher Frequently Asked Questions mit der Redakteurin Valerie Quade in losen Abständen (geplant 1x im Monat) in der Sendereihe VON UNTEN im Gespräch zu hören sein (jeweils montags, 17-18 Uhr | Wiederholungen am Dienstag um 7:30 und 12 Uhr).

Ein großes DANKE an die ehrenamtlichen Redakteur:innen dieses Formats für ihr Engagement, an alle Interview-Gäste für viele Stunden spannender Gespräche, an alle Freien Radios, die unsere Sendung mit Interesse übernommen haben, sowie an die Nürnberger Medienakademie, die die journalistische Arbeit der FAQ-Redaktion mit dem Alternativen Medienpreis 2021 ausgezeichnet hat!

Schreibe einen Kommentar