Basisorganisierung in Wien und Ansätze der kurdischen Bewegung

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • es geht was
    60:00
audio
48:06 Min.
Feminist Hacking Spaces und Chatkontrolle
audio
47:04 Min.
„Es ist erschütternd, aber es gibt auch viel Widerstand!“ – Proteste gegen das Megaprojekt Tren Maya in Mexiko
audio
1 Std. 00 Sek.
„Es sind die Nachkommen der Täter:innen, die sich um das öffentliche Gedenken bemühen sollten“ - Tag der Befreiung am 8. Mai
audio
59:13 Min.
„Logistikarbeit wird global verteilt, weil sonst fliegt ihnen der Klassenkampf um die Ohren“ – Von der Blockade zur Revolution
audio
1 Std. 01 Sek.
Armenien: Zwischen Veränderung und Apathie
audio
44:39 Min.
"Warum wir den Gasgipfel blockieren" - Einblicke in Mobilisierungstreffen und Gegengipfel
audio
59:59 Min.
Feminist Perspectives - #MeToo in der österreichischen Filmbranche
audio
59:10 Min.
"Sisters In Solidarity" - Wieso Frauen in Krisensituationen besoners betroffen sind
audio
51:26 Min.
Der rechtsextreme Soldat Franco Albrecht - Ein Stadtspaziergang
audio
1 Std. 00 Sek.
"It will not be peace – it will be occupation." | "I ran away and it doesn‘t feel good."

„In Wien geht was!“ Das ist die Einschätzung der internationalistischen Solidaritätskampagne RiseUp4Rojava. Dazu luden RiseUp4Rojava in Kooperation mit dem Verband Studierender aus Kurdistan (YXK) zur Podiumsdiskussion „Basisorganisierung in Wien und Ansätze der kurdischen Bewegung“ ein. Am Podium waren Aktivist*innen von Claim the Space, Althangrund für Alle, dem Wiener Arbeiter*innensyndikat, der Akademie der Demokratischen Moderne und Grätzel 1 – Lobau bleibt.

Dabei fand ein Austausch darüber statt, welche Themen aktuell in Wien aufgegriffen werden, wie sich (Basis-)Organisierung in den jeweiligen Bereichen gestaltet und welche gesellschaftliche Reichweite sie hat.

Gemeinsam mit der vor Kurzem gegründeten Akademie der Demokratischen Moderne wurden diese Perspektiven im Bezug zum Konzept des Demokratischen Konföderalismus diskutiert.

Der Demokratische Konföderalismus ist jenes Gesellschaftsmodell, nach dem sich die Menschen in Rojava (Westkurdistan) bzw. weiten Teilen Nord- und Ostsyriens organisieren. Dieses Gesellschaftsmodell beruht auf einer umfassenden Selbstverwaltung der Gesellschaft und den ideologischen Grundpfeilern der Radikalen Demokratie, Frauen*befreiung und Ökologie.

Was können wir hier in Wien von diesem gelebten Modell gesellschaftlicher Alternativen lernen, welche Übersetzungsarbeit braucht es dazu und wo sind die Grenzen der Übertragbarkeit? Diese Fragen wurden bei der Podiumsdiskussion im Verein Feykom, dem Verband der kurdischen Vereine in Österreich diskutiert.

 

VON UNTEN hat die erste Veranstaltung im Rahmen der dreiteiligen Bildungsoffensive „Wien, es geht was!“ bevor am 16. Juli in Wien „10 Jahre Frauenrevolution in Rojava“ gefeiert wurden für euch aufgezeichnet und diesen Ausschnitt für euch gesendet.

Die Veranstaltung fand am 29.April statt.

 

https://twitter.com/riseup4rojavaat

https://www.instagram.com/riseup4rojava_wien/?hl=de

https://www.facebook.com/YXK-WIEN-Verein-f%C3%BCr-Studierende-aus-Kurdistan-216524095364419/

https://claimthespace.blackblogs.org

https://wiensyndikat.wordpress.com/

http://democraticmodernity.com/DE/

https://www.4lthangrund.jetzt

https://lobaubleibt.at/

Schreibe einen Kommentar