Milk Life

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2023_01_06_kundbspezial
    61:00
audio
59:43 Min.
Crossing Europe Talk 2025
audio
43:50 Min.
female tracks: global female future
audio
16:31 Min.
NextComic Festival: Suuuper Samstag Interviews
audio
39:47 Min.
Audiorundgang durch das nextcomic Festival 2025
audio
38:44 Min.
NextComic Festival in Linz 2025
audio
1 Std. 08 Sek.
Frauenstreik und widerständische Poesie
audio
59:39 Min.
Equal Care Day
audio
55:07 Min.
Who Cares?
audio
25:40 Min.
Museum Total
audio
1 Std. 01:12 Min.
Buchpräsentation „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ mit Ludwig Laher

Alte DNA, Milchsäurebakterien und das Archiv des Lebens selbst.

Genforschung macht alte DNA lesbar und zum Archiv für Perioden ohne schriftliche Quellen. Viele ForscherInnen knüpfen daran die Hoffnung auf eine exakte Geschichtswissenschaft. Doch die Ergebnisse erinnern an konventionelle Geschichts-Erzählungen: Völkerwanderungen, Kriege, Pandemien. Bietet die Archäologie der Milchsäurebakterien einen Ausweg?

Matthäus Rest ist Anthropologe und Bauer. Er interessiert sich für die Beziehung zwischen Umwelt, Ökonomie und Zeit. Seine Doktorarbeit handelt von einem Staudamm in Nepal, der 30 Jahre lange immer wieder nicht gebaut wurde. Er arbeitet am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena, wo er im Team mit ArchäologInnen zur Beziehungsgeschichte von Menschen, Wiederkäuern und Milchsäurebakterien forscht.

Ein Einblick in die Materie von Matthäus Rest. Vortrag am IFK Wien, wo Rest 2021 IFK Research Fellow war.

Schreibe einen Kommentar