Åimagschichtn ausm Såizkåmmaguat

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • Berigweiwögschichtn 16
    55:43
audio
59:06 Min.
Vo Kekserl, Kletzn, Berigln und Niglå
audio
57:59 Min.
I da Rauhnåcht
audio
58:32 Min.
Die mythische Erzählwelt des Wassertales - Teil 2
audio
57:20 Min.
Die mythische Erzählwelt des Wassertales - Teil 1
audio
58:01 Min.
Novembergschichtn
audio
58:02 Min.
924 - 2024 Der Hlg. Wolfgang feiert Geburtstag
audio
59:01 Min.
Hallstatt im Panorama
audio
58:35 Min.
Zum "Fin de Siecle" auf Sommerfrische in Ebensee - Teil 2
audio
56:42 Min.
Auf Sommerfrische in Ebensee
audio
59:01 Min.
200 Jahre Kurort Bad Ischl - Alexander Savel

Die Bewirtschaftung von Almen ist stark zurückgegangen. Gab es einst in Ebensee mehr als 40 bewirtschaftete Almen, so werden heute nur mehr 9 bis 10 Almen bestoßen. In früheren Zeiten war es wichtig das Vieh im Sommer auf die Almweiden zu bringen um das Grünfutter im Tal für den Winter zur Verfügung zu haben. Heute werden viele Almen als Galtalmen genutzt. Die Bäuerin Ursl Steinkogler erzählt von ihren beiden Almen, von den Freuden und von den Problemen. Beide Almen liegen im Rindbachtal. Es sind dies die Karbachtennalm und die Lichteneckalm. Oberförster Alois Rainbacher in Ruhe hat auf einer dieser Almen in den 1950er Jahren seine Ferien vebracht und erzählt von der unbeschwerten Zeit. Er berichtet auch von Servituten, Almnutzungsbestimmungen und wie es im Salzkammergut dazu gekommen ist. Außerdem erfahren wir, wie der Kaiserschmarrn entstanden ist.

Musik von den Geschistern Diwald, Sunnsaitn, Hubert von Goisern, Attwenger und dem Herbert Pixner Projekt.

Schreibe einen Kommentar