R(h)eingehört Sicherheit beim Schwimmen

Podcast
R(h)eingehört
  • Sommersicherheit beim Schwimmen
    03:05
audio
12:50 Min.
R(h)eingehört OchoReSotto an der Lichtstadt Feldkirch
audio
02:12 Min.
R(h)eingehört Veranstaltungstipps Spielboden Oktober
audio
11:45 Min.
R(h)eingehört zum Musical der Jugendbotschafterinnen
audio
12:21 Min.
What do we want? Climate justice! WELTWEITER KLIMASTREIK am 15. September 2023
audio
16:48 Min.
Noten sind fair... und die Erde eine Scheibe. Pädagogin Birgit Sieber-Mayr zum Thema Schulnoten
audio
21:51 Min.
R(h)eingehört Theater Mutante mit Terrarium
audio
18:44 Min.
Mathias Meusburger und das Hand Pan
audio
26:26 Min.
Keine Ressourcen für Bildungsdirektionen vom BMBWF für Schultheatercoaches
audio
29:48 Min.
R(h)eingehört Lehrgang Frauenzentrierte Pädagogik
audio
54 Sek.
R(h)eingehört mit ANARTtheater - Veranstaltungstipp

Angesichts der beginnenden Sommerbadesaison verweist Dr. Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV, auf die besondere Gefahrensituation. Laut Trauner-Karner sind Aufgrund der COVID-19-Pandemie viele Schwimmkurse im Rahmen des Schulsportunterrichts ausgefallen und konnten oft auch nicht nachgeholt werden. Viele Kinder und Jugendliche könnten aktuell gar nicht, unsicher oder im besten Fall nur mittelmäßig gut schwimmen, erklärt die Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit des KFV. Kleinkinder sollten immer in unmittelbarer Reichweite beaufsichtigt werden, größere Kinder in Sichtweite.

Auch Erwachsene und ältere Kinder sollten sich nicht überschätzen. Wer sich in offenen Gewässern weit vom Ufer entfernt, sollte eine Schwimmboje mitführen. Falls man müde wird, kann man sich daran festzuhalten und um Hilfe rufen bzw. nach einer Erholungsphase ans Ufer zurückzuschwimmen. Aber Achtung: Schwimmbojen sind keine Schwimmhilfen bzw. Schutzausrüstung und nur für erfahrene Schwimmer*innen zur Unterstützung geeignet.

Infos zu den Themengebieten  Freizeit- und Sportsicherheit,Verkehrssicherheit
und Eigentumsschutz findet ihr auf www.kfv.at Den Beitrag hat Ingrid Delacher zusammengestellt.

Schreibe einen Kommentar