Vo Kekserl, Kletzn, Berigln und Niglå

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • 48 Berigweiwögschichtn - Vo Kekserl, Kletzn, Berigl und Niglå
    59:06
audio
58:52 Min.
Glockenflug, Bauernregeln und allerlei vom April
audio
57:56 Min.
Das Echo der Göttin im Märchen - Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Echo der Göttin im Märchen - Teil 1
audio
59:45 Min.
Nostalgisches im Fasching: Humor - Sketches - Doppelconference
audio
58:13 Min.
Musik im Blut - eine Ischler Salzfertigerfamilie
audio
59:54 Min.
Die Sicht von unten - Erzählungen
audio
57:35 Min.
Der Himmelstein vom Offensee
audio
59:51 Min.
Weihnåchtn - zua Ruah kemma, schmunzln, se erinnern
audio
59:52 Min.
Lebkuchen - Anis, Ingwer, Zimt und Co
audio
59:43 Min.
Die Bienenkönigin vom Gosautal - Gosautal 5

Die Zeit vor Weihnachten ist die Zeit der Kekserl, des Kletznbrotes und des Störibrotes. Welches Brauchtum ist mit dem Störibrot verbunden? Woher kommt diese Tradition des Backens? Kekserlrezepte wurden in den Familien weitergegeben und gehütet wie ein Schatz. Es war der Stolz der Hausfrauen und Bäuerinnen,  möglichst viele Sorten anbieten zu können. Woher kommt das Wort „Keks“ eigentlich und wie lange ist es im Gebrauch?

Im zweiten Teil des Gespräches mit Monika Gaiswinkler aus Altaussee erzählt die Heimatforscherin vom Kletzenbrot, der „Haftigsten Rauhnacht“ in der die Berigl von Haus zu Haus ziehen und von Silvester im Ausseer Land.

Die Berigl verkörpern die „schiache“ Frau Percht. Sie besuchen in Gruppen die Nachbarhöfe und dabei geht es auch lustig zu. In der letzten Rauhnacht gibt es einige Heischebräuche. Für den Segenswunsch für das neue Jahr bekommen Kinder und Erwachsene Krapfen.

Nikolaus und Krampus haben eine lange Tradition. Wo liegt sie begründet und wie erleben die Kinder das Brauchtum?

Das Rezept von der „Pepi-Tant'“: Teebäckerei

30 dag Mehl, 10 dag Staubzucker, 20 dag Butter, 2 Dotter, Zitronenschale – Die Zutaten zu einem Mürbteig kneten und eine halbe Stunde kühl rasten lassen. Ausrollen, ausstechen und auf dem Backblech bei 180 Grad Heißluft hell backen. Nach Belieben füllen: Marmelade, Nougatcreme….. und eventuell mit Schokoladenglasur oder anderer Glasur verzieren. Für „Mandelstangerl“: Stangerl ausschneiden, die Hälfte mit Eiklar bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen, backen. Ausgekühlt mit Marillenmarmelade zusammensetzen. Gutes Gelingen wünscht das Berigweiwö!

Die Musik kommt von Rolf Zuckowski, der Ausseer Bradlmusi, der Jenbacher Stubenmusi, der Stubenmusi Spunsel und von der CD „Bigga, bogga, Besenstiel“.

Schreibe einen Kommentar