Den Krieg verlernen, Frieden gewinnen

Podcast
Radio AugartenStadt. Die Sendung des Aktionsradius Wien
  • Den Krieg verlernen um Frieden zu gewinnen
    57:00
audio
57:00 Min.
Mikro statt Maulkorb: 100 Jahre Radio – zwischen Gleichschaltung und Gegenstimme
audio
1 Std. 04:31 Min.
Die Kunst, nichts zu bereuen – Zum 85. von Linde Waber
audio
57:00 Min.
Demokratie am Prüfstand
audio
1 Std. 05:54 Min.
Luftbrücke Lappland: Natur- und Grenzerfahrungen in der Stille
audio
57:05 Min.
Handbuch für die Liebe
audio
1 Std. 09:14 Min.
Zwischen Donau und Havanna – Ein Gespräch mit Ruth Aspöck
audio
57:00 Min.
Spuren der Vielfalt in Wien und Brigittenau
audio
1 Std. 00 Sek.
Radio- und Podcast-Biografien #2: Generationen im Gespräch
audio
57:00 Min.
Radio- und Podcast-Biografien #1: generationenübergreifende Gespräche zum Leben
audio
57:00 Min.
Wirtschaftskrieg und Sanktionspolitik

Kann man Krieg verlernen? Haben wir ihn je gelernt? Wie gehen wir mit der Angst um? Wie gestalten sich Versöhnungsprozesse?

Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Sendung. Wie kann man den Krieg verlernen und dadurch den Frieden gewinnen. Der Friedensforscher Werner Wintersteiner geht im ersten Teil dieser Sendung auf diese und andere Fragen ein. Weiters diskutiert er im zweiten Teil der Sendung unter der Moderation von Barbara Sieberth bei der vom Friedensbüro Salzburg organisierten Veranstaltung zu dem Thema „Den Krieg verlernen, den Frieden gewinnen“ mit dem Journalisten und Mitbegründer von Peace Counts (www.peace-counts.de) Michael Gleich und der Traumatherapeutin Simone Lindorfer (befreiungspsychologie.net)

In der Ankündigung  vom Salzburger Friedensbüro war zu lesen:

„Was lehrt uns der Krieg? Er wirkt auf ethisch-moralische Narrative. Er verändert die Sprache, macht sie ungehemmter und Unsagbares sagbar. Er beeinflusst die Wahrnehmung, die Bilder in den Köpfen und Träumen. Er schreibt sich in Körper ein und lässt Gefühle und Ausdrucksformen einfrieren. Er behindert die Fähigkeit, Ambivalenzen zuzulassen, mit Dilemmata, Zweifel und Irritationen umzugehen. Nicht zuletzt raubt er die Zuversicht und die Kreativität, die nötig sind, um den Frieden zu gewinnen.“ 

Zum Abschluss kommt noch Thomas Stimmel zu Wort. Er ist Herausgeber des Stichpunkt Magazins. www.stichpunkt-magazin.com

Am 12.April lädt der Aktionsradius Wien zum „Kranichfalten für den Weltfrieden“ – auch dabei werden wir uns Gedanken machen, wie wir uns dem Kriegsnarrativ verweigern können, um uns für den Frieden zu bewahren. www.aktionsradius.at

 

Schreibe einen Kommentar