1088. radio%attac „Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierung “ Folge 2

Podcast
radioattac
  • Folge2_Kurzfassung_DejanPaula.wav_Neuer Versuch (online-audio-converter.com)
    29:30
audio
29:28 Min.
1112. radio%attac - Sabine Nuss über Enteignung und Vergesellschaftung
audio
29:30 Min.
1111. radio%attac – Radio in Österreich
audio
27:26 Min.
1110. radio%attac – Costas Lapovitsas über schwache Akkumulation und globale Hegemonie
audio
29:10 Min.
1109. [WIEDERHOLUNG] radio%attac – Musikauswahl
audio
29:28 Min.
1108. radio%attac Wie der Kapitalismus heute funktioniert
audio
45:19 Min.
1107. radio%attac – Energy Futures: Empowering Change
audio
29:30 Min.
1106. radio%attac – Energy Futures: Grüner Wasserstoff
audio
28:39 Min.
1105. radio%attac – Die Hernalser Hauptstraße und der 8.März
audio
29:26 Min.
1104. radio%attac – Protest allein ist nicht genug
audio
29:30 Min.
1103. radio%attac – Die neue Zeit kommt nicht von allein – Protest allein ist nicht genug

Hosts und Produzent*innen: Dejan Aleksić und Paula Römer

„Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierungen im kapitalistischen System“ ist eine Interview-Sendereihe, die im Rahmen des Zivilgesellschaftlichen Praxissemesters bei %attac (kurz ZAP https://www.attac.at/aktiv-werden/zivilgesellschaftliches-attac-praxissemester-zap) entstand, seither bei radio%attac eingebettet ist, und sich mit Expert*innenwissen von Personen auseinandersetzt, die in unserem neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem mehrfach von Ausschluss betroffen sind, und die sich umso unermüdlicher für eine gerechtere Welt einsetzen: Sei es im Rahmen der Behindertenbewegung, im LGBTIQA+-aktivistischen Bereich oder weil sie sich ganz klar feministisch, antirassistisch, antixenophob positionieren oder sich für inklusivere Wohn- und Lebensraumgestaltung einsetzen.
Gästin der zweiten Folge: Ivana Veznikova

Ivana Veznikova Msc., ist Psychologin und beschäftigt sich als Expertin in vielfachen Kontexten mit Unterschiedlichem: sei es der Bereich Berufseinstieg für Jugendliche (mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationshintergrund), Intersektionalität, Behinderung in verschiedenen Länderkontexten, Mobilität oder inklusives Wohnen. Ihre Arbeitsstellen sind und waren: das WUK, der FSW und sie betreibt und moderiert nebenberuflich eine eigene Fernsehsendung auf Octo TV: „Perspektivenwechsel“ (https://www.okto.tv/de/sendung/pswx).

Die Hosts Dejan Aleksić und Paula Römer sind beide Sozialwissenschaftler*innen, Aktivisti und wohnen und leben größtenteils in Wien. Sie haben sich im Rahmen des ZAPs kennengelernt. Ihre gemeinsame Leidenschaft für intersektionale, aktivistische Arbeit und deren theoretische Hintergründe hat sie in der Arbeit für diesen Podcast bzw. dieses Radioprojekts zusammengeschweißt.

Schreibe einen Kommentar