Clemens Berger: Haus des flüssigen Goldes

Podcast
literadio – Herbst 2024
  • Clemens Berger HAUS DES FLÜSSIGEN GOLDES
    29:30
audio
29:30 Min.
Martin Peichl: Es sind nur wir
audio
29:30 Min.
Helmut Jasbar: Vierundzwanzigster Dezember
audio
29:30 Min.
Nathalie Rouanet: Indienrot
audio
28:30 Min.
Udo Kawasser: Poesiegalerie 2024
audio
29:43 Min.
Erich Weidinger: Seelenglut
audio
27:30 Min.
Mehrzad Hamzelo: Stiller Sand
audio
29:30 Min.
Melitta Urbancic: Ein Lesebuch
audio
29:30 Min.
Charlotte Werndt: Brustkasten
audio
29:30 Min.
Clemens Feigel: Edition Eremitage am Kamp

„Babys brauchen Milch – Mutter- oder Pulvermilch. Hier setzt Clarissa mit dem „Haus des flüssigen Goldes“ an: Frauen wie Maya, die als alleinerziehende Mutter bislang von Gelegenheitsjobs gelebt hat, pumpen in sicherer Umgebung ihre überschüssige Milch ab und werden am Verkauf gewinnbeteiligt. Das geht gut, bis der größte Milchpulverfabrikant nicht mehr liefern kann und zugekaufte Muttermilch überlebenswichtig wird. Als Maya sich auf die Seite der verzweifelten Frauen mit ihren hungrigen Babys stellt, wird sie zur Social-Media-Ikone: Sie wird gefeiert und mit Shitstorms überzogen, sie erhält Millionenangebote und Morddrohungen. Doch Bergers Roman ist mehr als ein irrwitziges Bild unserer Gesellschaft: Auf anrührende Weise erzählt er von Solidarität, Überlebenskampf und Mutterliebe.“ (Quelle: Residenz Verlag)

Die Auseinandersetzung mit Themen wie Kapitalismus, Neoliberalismus und fragwürdiger Erfolg begleiten den Autor schon lange und finden sich auch in mehreren seiner Werke wieder. Und manchmal sind es Zufallsentdeckungen realer Absurditäten oder Besonderheiten, die Clemens Berger zum Anlass nimmt, daraus eine Geschichte zu schreiben. Beides trifft auf sein zehntes Buch Haus des flüssigen Goldes zu, über das er mit Daniela Fürst spricht. Vom Verlag als Satire bezeichnet, bleibt einem aber das Lachen ob der zugrundeliegenden Realität nicht selten im Halse stecken. Der Roman ist im Residenz Verlag erschienen.

Schreibe einen Kommentar