Der Autor und das vergessene Buch – Albert C. Eibl im Studiogespräch

Podcast
Radio Dispositiv
  • Der Autor und das vergessene Buch
    56:59
audio
50:53 Min.
Der Club, in dem niemand sein will - Barbara Wimmer über ihre Erfahrungen mit Long Covid und ME/CFS
audio
56:42 Min.
Wege der Schickung und Stille Stunden - Simon Konttas im Studiogespräch
audio
55:33 Min.
Die Zauberreise in die Ritterzeit - Nestroyspiele Schwechat 2025
audio
55:07 Min.
Religion, Sex und all das Übrige - Sama Maani und Aaron Wölfling im Studiogespräch
audio
56:56 Min.
Café LG: Verbindung mit der Außenwelt - Monika Mokre im Studiogespräch
audio
56:51 Min.
You better listen: Ceremony - Studio Dan im MuTh | Sophia Goidinger-Koch und Daniel Riegler im Studiogespräch
audio
56:43 Min.
Vom kreativen Funkenflug - Claudia Knief und Melanie Mezera im Studiogespräch
audio
56:57 Min.
JETZT - ein neues Medium am Start - Herausgeber Florian Novak im Studiogespräch
audio
56:39 Min.
The Digital Humanism Initiative - Anita Eichinger und Stefan Woltran im Studiogespräch

Noch während seines Germanistikstudiums beschloss Albert C. Eibl, ausgestattet mit einer ordentlichen Portion jugendlicher Verwegenheit quasi im Hörsaal, einen Verlag zu gründen, der sich vergriffener Werke vergessener Autorinnen und Autoren annehmen sollte. Unterstützung fand er bei Johann Sonnleitner, einem seiner Professoren, der dieses Anliegen von Herzen teilte. Der programmatische Verlagsname: Das vergessene Buch.

Heute ist der Verlag, den Eibl seit 2014 im Alleingang führt, längst etabliert, verfügt über eine stattliche Backlist, hat wertvolle Wiederentdeckungen in wachsender Zahl zu verantworten und wurde dafür mit Preisen belohnt.

Doch damit nicht genug, auch als Autor tritt Eibl immer öfter in Erscheinung. Zuletzt erschienen eine gemeinsam mit Jan Juhani Steinmann verfasste ‚Ästhetik des Ungehorsams‘ sowie der Lyrikband ‚Mond und Meereswoge‘, beide mangels Vergessenheit außer Haus im Wieser Verlag. Herbst 2025 soll das essayistische Plädoyer ‚Romantisiert euch!‘ bei Braumüller folgen.

Wie sich das alles im handelsüblichen Vierundzwanzigstundentag unterbringen lässt und woher sein Interesse am durchaus umstrittenen Autor Ernst Jünger rührt, erläutert Albert C. Eibl im Studiogespräch.

Verlagswebsite Das vergessene Buch
Website Wieser Verlag Ästhetik des Ungehorsams
Website Wieser Verlag Mond und Meereswoge
Website Braumüller Verlag Romantisiert euch!

(CC) 2025 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Schreibe einen Kommentar