09.08.2025 - Ausgehend von den Erfahrungen eines vulnerablen Körpers, der unter dem Leistungsdruck des kapitalistischen Systems steht, beleuchten Jana Winter (Philosophie, Ethik und Medienaktivismus; Long Covid Austria), Duha Samir (interdisziplinäre,...
09.08.2025 - Zwei Beiträge zum Thema Produktivität im privaten Lebensraum. Sie hören zwei Vorträge, gehalten am IFK im Jahr 2023: Matthias Donabaum: „Haushalte(n). Historische Perspektiven auf eine zentrale Ordnungskategorie“ sowie Michael Bies:...
08.08.2025 - Anlässlich des Führungswechsels in der römisch-katholischen Kirche widmen sich Christian Wessely, (Theologie, Universität Graz) und Herbert Hrachovec dem medialen Umfeld, innerhalb dessen diese Episode zwangsläufig stattgefunden hat. Im...
08.08.2025 - Die Geschichte der Philosophie ist durchzogen von einer beinahe ununterbrochenen Auseinandersetzung mit dem Krieg – einem Faszinosum und zugleich einem existenziellen Problem. Welchen Abschnitt der Menschheitsgeschichte man auch betrachtet, der...
11.04.2025 - Im Augenblick spricht alle Welt von der Erschütterung des status quo durch den 2024 gewählten US-amerikanischen Präsidenten. Das Erdbeben hat eine lange Vorgeschichte, die beide maßgeblichen Parteien zu verantworten haben. Ein Gespräch...
28.03.2025 - Eine „Medienwerkstatt“ am Institut für Philosophie der Universität Wien drehte sich um das Thema „Humanität“. Fünf in diesem Rahmen entstandene Podcasts werden dokumentiert. Sie drehen sich um die Themenkreise...
28.03.2025 - Madalina Diaconu spricht als Sendungsgestalterin über ihr neues Buch „Aesthetics of Weather“ (Bloomsbury, 2024). Die erste internationale Monographie zu diesem Thema beschreibt die Wetterästhetik fächerübergreifend von der Ästhetik des...
28.03.2025 - Gerhard Weinberger, Diplomat im Ruhestand und aktiver Philosoph (1. Wiener Philosophen Café im CAFE KORB) vergleicht in seinem jüngst erschienen Buch „Beunruhigungen“ die beiden französisch-sprachigen Philosophen. Er findet...
28.03.2025 - Wie wirken Kapitalismus und Neoliberalismus auf die Erfahrung von Zeit ein und was bedeutet es, sich gegen Zeit aufzulehnen? Autor, Filmemacher und Kulturarbeiter Simon Nagy spricht in einem Werkstatt Gespräch mit Sonja Riegler über dessen Buch...
22.01.2025 - This show highlights the voices of young scholars from Albania, delving into topics such as the lived experiences of the Albanian diaspora, the phenomenon of brain drain, EU enlargement politics, and the complex challenges posed by...
Oznámení