11.04.2025 - Im Augenblick spricht alle Welt von der Erschütterung des status quo durch den 2024 gewählten US-amerikanischen Präsidenten. Das Erdbeben hat eine lange Vorgeschichte, die beide maßgeblichen Parteien zu verantworten haben. Ein Gespräch...
28.03.2025 - Eine „Medienwerkstatt“ am Institut für Philosophie der Universität Wien drehte sich um das Thema „Humanität“. Fünf in diesem Rahmen entstandene Podcasts werden dokumentiert. Sie drehen sich um die Themenkreise...
28.03.2025 - Madalina Diaconu spricht als Sendungsgestalterin über ihr neues Buch „Aesthetics of Weather“ (Bloomsbury, 2024). Die erste internationale Monographie zu diesem Thema beschreibt die Wetterästhetik fächerübergreifend von der Ästhetik des...
28.03.2025 - Gerhard Weinberger, Diplomat im Ruhestand und aktiver Philosoph (1. Wiener Philosophen Café im CAFE KORB) vergleicht in seinem jüngst erschienen Buch „Beunruhigungen“ die beiden französisch-sprachigen Philosophen. Er findet...
28.03.2025 - Wie wirken Kapitalismus und Neoliberalismus auf die Erfahrung von Zeit ein und was bedeutet es, sich gegen Zeit aufzulehnen? Autor, Filmemacher und Kulturarbeiter Simon Nagy spricht in einem Werkstatt Gespräch mit Sonja Riegler über dessen Buch...
22.01.2025 - This show highlights the voices of young scholars from Albania, delving into topics such as the lived experiences of the Albanian diaspora, the phenomenon of brain drain, EU enlargement politics, and the complex challenges posed by...
28.12.2024 - Von „Geschenkideen“ hört man gewöhnlich vor festlichen Anlässen wie Geburtstagen oder anderen Feiern. Diese Sendung vom Weihnachtstag 2024 bringt Ideen zu Schenken und Geschenken. Charlotte Annerl fragt sich, warum Kindern gerade zu...
26.12.2024 - „Vor genau 10 Jahren, im Wintersemester 2009 wurde Badiou zum ersten Mal in Wien an einer Vorlesung im Institut der Philosophie im größeren Rahmen behandelt. 2009 fand außerdem die Unibrennt-Bewegung statt. … War Unibrennt ein...
26.12.2024 - Im April 2024 fand die internationale Tagung Philosophies of Nostalgia im Neuen Institutsgebäude der Universität Wien statt. Als Abschlussveranstaltung des FWF-Forschungsprojekts „A Phenomenological Investigation Into Nostalgia“ (P...
26.12.2024 - Die Bedingungen der Massenkommunikation haben sich in der Lebenszeit seit dem Ende des 2. Weltkriegs dramatisch verändert. Ein einleitender Rückblick auf die „Presselandschaft“ Österreichs macht deutlich, wie antiquiert die damalige...
Benachrichtigungen