Studierende der Medizinischen Universität Innsbruck berichten über das Thema Gentherapie in der Humanmedizin.
Eine Sendung im Rahmen des Radioseminars
In dieser Sendung machen wir eine virtuelle Reise durch Japan, beschreiben euch ein paar der Kampfkunststile und lassen mit Günther Plank einen Experten rund um das Thema asiatische Kampfkünste zu Wort kommen. Im nächsten Teil geht es um das...
07.01.2025 - In der Sendung präsentieren wir unser Lieblinssongs, welche im Rahmen des Future Labs entstanden ist. Es geht um Songs, die wir gerne hören und was wir damit verbinden. Moderation und Beitragende: Valerian, Eri, Tane, Regina.
07.01.2025 - Die Runde von ISD-Donnerstagsprogramm war am Nikolo-Tag bei FREIRAD bei zu Gast und haben bei Kuchen und Kaffee über ihre liebsten Weihnachtslieder gesprochen.
11.11.2024 - Gentherapeutische Methoden haben in den letzten Jahren ihren Weg in den klinischen Alltag gefunden. Diese Entwicklung macht eine Neupositionierung der Gentherapie und der damit verbundenen Diskussion über die ethischen Aspekte dringend notwendig.
28.10.2024 - Taucht ein in die Themen-Welten, die die Teilnehmer*innen des FREIRAD Basisseminars besonders interessieren.
23.09.2024 - Das erste Mal eine eigene Musiksendung zu moderieren – wie sich das anfühlt, das haben Ava, Martin, Ana, Daniela und Daniel vor kurzem ausprobiert. Im Rahmen von „Radio schnuppern“ haben sie ihre Lieblingsmusik mit ins...
24.08.2024 - Radio schnuppern: Mario, Ava, Anna, Julia und Daria diskutieren über verschiedene Aspekten von Einsamkeit.
22.08.2024 - Ava, Johanna, Karin, Andrea, Tanja, Lea und Julia wollen ihre vielen unterschiedlichen Erfahrungen auch mit den Hörer*innen teilen - denn auch vom Geburtsjahr her war die Gruppe sehr bunt zusammengesetzt
18.07.2024 - 14 Studierende des diesjährigen Sommerkollegs OSTEUROPA in Innsbruck lassen ihre Erfahrungen der vergangenen zwei Wochen Revue passieren und gestalten eine mehrsprachige Sendung.
04.07.2024 - Studieren, gleich arbeiten oder doch noch eine Lehre anschließen?
04.07.2024 - Stress im Alltag: Wie gehen Schüler*innen damit um?