Am 2. Juni war der weltweite ‚Hurentag‘ oder International Sex Worker’s Day. Das ist ein inoffizieller Gedenktag, der an die Diskriminierung von Sexarbeiter*innen und deren oftmals ausbeuterische Lebens- und Arbeitsbedingungen...
In der aktuellen genderfrequenz-Ausgabe gibt es 9 verschiedene Künster_innen aus den Jahren 1975 1977, 1978, 1979 (2x), 1989, 2013 (2x), 2018 hören. Wir widmen uns wieder mal den Frauen* in der Musik. Außerdem gibt es eine Richtigstellung und...
In der Vokabelminute wird eine Form der feministischen Organisierung aufgegriffen: Fantifa. Quelle und Buchtipp dazu: „Fantifa. Feministische Perspektiven antifaschistischer Politik“, hg. vom Herausgeber*innenkollektiv, erschienen 2013 bei...
Ausgabe vom 21.4.2019 zum Thema „Sexismus in technischen Berufen“. „Umagaunan mit Kaya“ ist die feministische Kolumne für deine Alltagsgeschichten in der genderfrequenz. „In unserem Alltag begegnen uns oft Diskriminierungen und...
In der Vokabelminute werden ausführlich unterschiedliche Beziehungskonzepte erklärt: romantische Zweierbeziehung (RZB), offene Beziehungen, Polyamore, Monogamie, Sex zu zweit oder mehrt. Dabei kommt es weniger darauf an für welches Konzept ihr...
Ausgabe vom 27.1.2019 zum Thema „Sexualisierte Übergriffe beim Ausgehen und Scham über Reaktionen darauf“ „Umagaunan mit Kaya“ ist die feministische Kolumne für deine Alltagsgeschichten in der genderfrequenz. „In unserem Alltag...
Ausgabe vom 06.10.2019 zum Thema „Übergriffiges Verhalten beim Dating“. „Umagaunan mit Kaya“ ist die feministische Kolumne für deine Alltagsgeschichten in der genderfrequenz. „In unserem Alltag begegnen uns oft Diskriminierungen und...
ANMODERATION Am 27. August 1972 landeten fünfzig Koreanerinnen am Flughafen Wien-Schwechat: Krankenschwestern und Schwesternhelferinnen, die von der Stadt Wien angeworben wurden – neben „Gastarbeiterinnen“ aus u. a. Indien, den Philippinen,...
Wie der Titel des Buches schon vermuten lässt, befasst sich die Soziologin Eva Illouz in „Warum Liebe endet“ mit dem Scheitern von Beziehungen. Dabei lässt sich ihre These folgendermaßen runterbrechen: Durch die Kommerzialisierung des...
Wir wollen der grindigen Berichterstattung der Mainstream-Medien über Gewalt an Frauen* adäquat etwas entgegensetzen. Wie wäre das besser möglich als sich den sexistischen und rassistischen Quatsch vorzunehmen und kritisch zu analysieren? ++...
Zum Tag des feministischen Radios am 21.10.2019 gestaltet die genderfrequenz-Redaktion eine Extended-Ausgabe von Kaya, die queer-feministische Kolumne für eure Alltagsgeschichten. „In unserem Alltag begegnen uns oft Diskriminierungen und...
Wir stimmen uns ein mit einer Vokabelminute zum Thema „Solidarität“ Alle Zitate stammen aus einem Interviev von analyse & kritik mit Bini Adamczak: https://www.akweb.de/ak_s/ak641/35.htm
Ausgabe vom 14.07.2019 zum Thema „Übergriff beim Weggehen“. „Umagaunan mit Kaya“ ist die feministische Kolumne für deine Alltagsgeschichten in der genderfrequenz. „In unserem Alltag begegnen uns oft Diskriminierungen und...
In der neuen Ausgabe der genderfrequenz hört ihr die Beiträge der Teilnehmer*innen des Workshops „Claiming the Waves! Queer-feministich Radiomachen!„, den die genderfrequenz-Redaktion am 16.3.2019 angeboten hat. Ziel des Workshops...
Benachrichtigungen