Login

Skip to content
cba – cultural broadcasting archive
  • Explore
  • Podcasts
  • Stations
  • Channels
  • Login
  • PL
    • cs
    • de
    • en
    • es
    • fr
    • hr
    • hu
    • it
    • nl
    • ru
    • sk
    • tr
    • uk
Podcast

Hörpfade binational – Leben mit NS-Geschichte in Mauthausen – Gusen – St. Georgen

Station
Radio FRO 105,0
  • Subscribe
  • Share
Posts Info & contact
Posts 1 bis 9 von 9
Sort:   recently published recently produced
06:22 min.
Dachau und Mauthausen: Ein Dirndl, das verbindet.

Die Familie Wallach ist noch heute vielen Volkskunst-Liebhabern ein Begriff: Die Brüder sammeln im Alpenraum Keramik, Möbel und Trachten, die sie in ihrem Münchner Geschäft ausstellen und verkaufen. Besonders beliebt werden die Stoffe und...

06:41 min.
Gusen: zwischen Vergessen und Erinnern

Mindestens 37.000 Menschen wurden in den Konzentrationslagern Gusen zwischen 1940 – 1945 ermordet. Heute erinnert dort nicht mehr viel an diese Geschehnisse. Auf dem Grund des ehemaligen KZ befindet sich ein Wohngebiet. Wie leben die Menschen...

06:09 min.
Kann man “unbeteiligt” sein? Das Stollensystem Bergkristall St. Georgen/Gusen und die Öffentlichkeit

Im Stollensystem Bergkristall in Gusen wurden tausende Menschen durch Arbeit vernichtet. Was denken die Anwohner rund um das Stollenwerk über diese grausame Zeit? Lange Zeit wurde nicht über das Thema gesprochen, aber jetzt wird ein „Haus der...

07:37 min.
Stollensystem Bergkristall: Von Tatsachen und Legenden

Die Größe des Stollensystems “Bergkristall” B8 ist immer wieder Grundlage für Spekulationen, zuletzt in einer Doku von ZDF-History. Diese Doku will belegen, dass das Stollensystem größer war als bisher angenommen, viele stehen der...

06:16 min.
Mein Großvater, ein Täter?

Um die Mechanismen totalitärer Systeme zu verstehen, ist es wichtig, sowohl die Opfer als auch die Täter in den Blick zu nehmen. In vielen Familien gibt es Angehörige, die am Unrechtssystem der Naziherrschaft mitwirkten. Es ist eine...

07:40 min.
Die Mühlviertler Menschenhatz

Fast 500 sowjetische Offiziere fliehen am 02. Februar 1945 aus dem Todesblock 20 des KZ Mauthausen. Viele von ihnen sterben bereits beim Fluchtversuch. Die Überlebenden werden von Angehörigen der SS, des Volksturms, der Hitlerjugend und auch von...

05:01 min.
Bahnhof Lungitz: Wie findet die Asche einen würdigen Gedenkort?

Im Herbst 2018 kam bei Gleisarbeiten am Bahnhof Lungitz eine Ascheschicht zutage. Die Archäologin Claudia Theune fand darin menschlichte Überreste, wie etwa einen Zahn und einen Knochen. Weil der Fundort in der Nähe des KZ-Lagerkomplexes...

09:32 min.
Tabuthema Lagerbordell

Ein Teil der Baracke 1 des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen ist bisher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich: Baracke 1 war das Lagerbordell, weibliche Häftlinge mussten hier Sex-Zwangsarbeit leisten. Erst in jüngster Zeit setzen...

04:56 min.
Dachau und Gusen-Mauthausen: Vergessene Verbindungen

Der österreichische Heimatforscher Rudolf Haunschmied schildert den engen, historischen Zusammenhang zwischen dem Konzentrationslager Dachau und den Anfängen des Konzentrationslagersystems Gusen/Mauthausen. Es gab nicht nur personelle...


cultural broadcasting archive
© 2000 - 2025
About us Our history Help for uploaders Answers to frequently asked questions
Login Imprint Privacy
 Facebook  Instagram  X (Twitter)  LinkedIn

Notifications