Buchpräsentationen, Gespräche mit Autorinnen, Verlegerinnen, Literaturexpertinnen, Lesungsmitschnitte zwischen...
Buchpräsentationen, Gespräche mit Autorinnen, Verlegerinnen, Literaturexpertinnen, Lesungsmitschnitte zwischen Mai...
Hier ist das Programm der Buchmesse Leipzig 2023 gelistet.
Die Sendereihe gehört gelöscht
Vorgestellt werden Werke, die in niederösterreichischen Verlagen erschienen sind oder von AutorInnen verfasst...
Von 7.-9.Oktober 2021 war die 4. „Poesiegalerie“ in Wien. In dieser Reihe sind die...
On Air Sendereihe des Online Literaturarchives „www.literadio.org“ bei den Freien Radios in Österreich...
Aufzeichnungen von Lesungen und Gesprächen über Literatur.
Was passiert, wenn die Tür zwischen der Welt der Lebendigen und jener der Toten einen Spaltbreit offen bleibt? Was als Roadtrip beginnt, entpuppt sich als brillantes Vexierspiel, in dem die Grenzen zwischen den Welten und den Zeiten verschwimmen.
Acht Geschichten führen die Leser*innen in die Tiefen der österreichischen Bergwerke, zu den schönsten Seen, in die kühlen Wälder und zu den wahren Schätzen im Salzkammergut, zwischen damals und jetzt, mit alten Drucke neu illustriert.
Die Schauspielerin Dorothea Neff nahm 1940 ihre jüdische Freundin Lilli Wolff als U-Boot in ihrer Wohnung auf. Jürgen Pettinger spürt der Beziehung der beiden Frauen nach und erzählt von einer queeren Heldin.
Über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams.
Lyrische Texte, die sich mit der als beschädigt empfundenen Gegenwart auseinandersetzen, mit den Zumutungen einer Jetztzeit, die von Digitalität, Entfremdung und Konflikten gekennzeichnet ist.
Jessica König will keine Märchen mehr hören. Sie hat auch keine Lust, mit der Goldkugel zu spielen, sondern spielt lieber Fußball. Als der Ball in ein Matschloch fällt, taucht Josch, der Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel vom Froschkönig auf und tröstet...
Nikola Tesla, Erfinder zwischen Genie und Wahnsinn und schillernde Figur im Gesellschaftsleben New Yorks um 1900. Einer seiner Bewunderer ist der junge Anton wird ihm zum Freund.
Die Recherche über ihren Vater, den sudetendeutschen Erfinder und Lebensmittelchemiker Max Ernst Peukert (1905–1947), führte die Autorin zu Orten in Nordböhmen, Deutschland und Oberösterreich.
Die Proteste im Iran 2009 zwingen den Studenten A. zur Flucht. Seine Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend voll Gewalt nimmt er mit. Aus einem Künstler wird ein Flüchtling in Wien.
Milena, Anfang 20, ist fest entschlossen, sich in Josh zu verlieben. Doch dann tauchen Störbilder auf, Erinnerungen an eine langjährige missbräuchliche Beziehung …
Die Profi-Küche war immer ein gefährlicher Ort. Das bekommt auch Mira Valensky zu spüren, als sie wegen eines erstochenen syrischen Hilfskochs ermittelt.
Was ist der Mensch und was unterscheidet den Menschen vom Tier? Die Autorin stellt sich die Urfragen der Philosophie vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen, die das Konzept vom Übermenschen ins Wanken gebracht haben.
Ein Roman über nie aufgearbeitete Kriegstraumata der Familie und wie diese im Körper, den Emotionen und Denkmustern weiterwirken.
Etty wird Opfer eines Femizids. Ein Buch über ein Danach voll von Verlust und Trost, von Trauer und Liebe und über die Strukturen, die darunter liegen.