30.06.2016 - Grundsätzlich wird im Bildungskanon der Antike und des Mittelalters unterschieden zwischen einem Trivium und Quadrivium. Anders ausgedrückt es geht um die Zahlenwissenschaften und die Wortwissenschaften. Interessanterweise wird die Musik zu den...
17.05.2016 - Die 2b-Klasse des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare hat sich im Unterricht mit dem Leben der RömerInnen in der Antike beschäftigt und auch gleich eine Radiosendung dazu gestaltet. In dieser Sendung können die ZuhörerInnen so einiges...
15.04.2016 - Bei den Hollabrunner Vorlesungen, die von den Professoren Christian Kasper und Jürgen Steinmair vom Erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn etabliert wurden, gab es diesmal den Vortrag von Christian Gerstner, AHS-Lehrer für alte Sprachen, zu...
15.09.2014 - „Man muss sehen, daß die Grundfesten unserer Kultur die Gewalt ist!„, sagt der Schriftsteller und Kulturwissenschafter Klaus Theweleit. Die „Geschichte der Gewalt“ ist zum Lebensprojekt von Klaus Theweleit geworden. Von...
10.01.2013 - Mythen erklären Bedrohliches und helfen bei der Überwindung von Ängsten vor dem Unbekannten. Mythen und Riten bekräftigen Gemeinschaften in der Richtigkeit ihres Tuns: mit Berufung auf gemeinsame Wurzeln; so werden Kriege heraufbeschworen oder...
05.04.2012 - George Sarton: »Von den Tagen als Student an der Universität von Gent in Flandern angefangen, war mein Leben beherrscht von zwei Leidenschaften – der Liebe zur Wissenschaft oder nennen Sie es die Liebe zur Rationalität und die Liebe zur...
07.11.2011 - Das Werk ’Von der Antike zum Feudalismus‘ ist der erste Teil einer historischen Arbeit über europäische Geschichte (orig.: Passages from Antiquity to Feudalism), deren zweiter Teil ebenfalls im Jahre 1974 unter dem Titel Lineages of the...
30.05.2011 - Zu Gast im Artarium: Ondřej Cikán aus Wien mit einer Liveperformance von Szenen aus seinem Debutroman Menandros und Thaïs. Zur Einstimmung möge sein ironisch mit “Der ärgste antike Liebesroman aller Zeiten” untertiteltes Promotion Video...