07.02.2023 - Zu Gast in der Sendung ist Tierethiker und Philosoph Konstantin Deininger. Er promoviert und lehrt gerade an der Abteilung für Philosophie im Bereich Tierethik an der Universität Wien und ist Forscher im Messerli Forschungsinstitut, Abteilung...
05.02.2023 - Die perfekte Schule: wie sie aussieht, was Schüler*innen lernen können und wie sie bewertet werden. All das und viel mehr besprechen 5 Freundinnen aus der fiktivien "Lavendelschule" im Jahr 2050.
05.02.2023 - Wie können klischeehafte Rollen und stereotype Zuschreibungen beim Zocken aufgebrochen werden? Gemeinsam mit Markus und Anna sucht der Medienzirkus Lösungen zum Gender Gap im Gaming.
21.01.2023 - Maria Muhar, eine wortgewandte Kabarettistin und Literatin zu Gast bei Radio Widerhall
16.01.2023 - In ihrer Forschungsarbeit als Kulturwissenschaftlerin setzt sich Anna Babka unter anderem mit Feminismus, Gender Studies und Queer Studies auseinander. Damit sind Themenfelder angesprochen, die oftmals die Wogen hochgehen lassen, sowohl was den...
08.01.2023 - Wir übernehmen den dritten Teil eines dreiteiligen Podcasts von zwei Aktivist*innen der autonomen Vernetzung "Claim the Space" (CtS).
02.01.2023 - So etwas wie eine ReVulvation findet im Moment gerade in Serbien statt. Dort drängen Frauen auf die Straße, nehmen Megaphone und Mikrophone in die Hand und mehr Raum in der Öffentlichkeit ein. Sie sprechen über ihr Frau sein, über ihre...
01.01.2023 - Wir übernehmen den zweiten Teil eines dreiteiligen Podcasts von zwei Aktivist*innen der autonomen Vernetzung "Claim the Space" (CtS).
01.01.2023 - Warum sehen sich Mädchen* nicht als Zockerinnen, obwohl sie sehr wohl digitale Spiele konsumieren? Warum ist Gaming auf digitalen Geräten männlich konnotiert sowie dominiert?
31.12.2022 - Die Podcast-Serie gibt ausgehend von zehn Interviews mit Feminist*innen, die sich teilweise seit den 1980er Jahren bis heute in unterschiedlichen Bereichen gegen patriarchale Gewalt engagieren, Einblicke bisherige Aktions- und Protestformen.