23.12.2024 - Zeit für „Radio am Nachmittag“: Im Studio zu Gast ist Tahar vom Verein Wohnen St. Pölten. Er betreut dort Asylwerber*innen bei der Wohnungssuche. Mit dabei ist Ismail, der mit Hilfe von Tahar zu einer Unterkunft in einer...
23.12.2024 - Die Sendereihe „Perspektivenwechsel“ will unterschiedlichste Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Ziele ist es, ein tieferes Verstehen und einen echten Dialog zu fördern und damit zu einem friedlichen gesellschaftlichen Klima einen...
18.12.2024 - Lehrerin Kasandra Blažan erzählt über ihr Herzensthema „Mehrsprachigkeit“ und wie sie es im Unterricht umsetzt. Der Morgen beginnt in der Schulklasse von Kasandra Blažan mit einem Reim. Jedes Monat wird er in einer anderen Sprache...
13.12.2024 - Der zweite Teil vom Integrationsradio Diaspora
12.12.2024 - But what happens in the countries we leave behind? Who takes up the tasks, and who will form communities? Who can our parents rely on when we’re away trying to make something of ourselves, and where will our kids belong?
28.11.2024 - Herausforderungen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Eine Spezialausgabe des Podcasts „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“. “Lebenswelten geflüchteter Frauen” lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe der Grünen...
22.11.2024 - In Folge 53 des zusammenhelfen Podcasts stellen Anja und Jan das Buddyprogramm für philippinische Pflegekräfte vor. Erfahrt, wie Buddys beim Ankommen helfen, Integration fördern und dabei selbst bereichernde Erfahrungen sammeln.
17.11.2024 - Wir wiederholen heute drei Sendungen, die sich auf verschiedene Weise mit Themen rund um Heimat, Flucht und Fremd-Sein auseinandersetzen. Zunächst ist das Kurzfeature ZUHAUSE – WO IST DAS, WAS IST DAS? mit Schüler:innen der Islamischen...
30.10.2024 - Episode 35 mit Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich. Shoura Hashemi wurde Anfang der 1980er im Iran geboren. In jener Zeit, als Ajatollah Chomenei nach der „Islamischen Revolution“ ein repressives System im...
27.10.2024 - "Schatten der Vergangenheit" entstehen auch aus Leerstellen in unserer Überlieferung. "Schatten über Salzburg" lässt solche individuellen und kollektiven Auslassungen gekonnt ineinander prallen.
Benachrichtigungen