27.02.2025 - Alpines Wegenetz Das alpine Wegenetz im zentralen Gesäuse umfasst etwa 500 Kilometer. Wer hält die Vielzahl der Wegstrecken in Schuss? Wer kümmert sich um Schäden? Wer bezahlt Arbeit und Material? Wir sprechen mit dem Alpenverein, einem...
13.02.2025 - Das freiwillige Umweltjahr im Nationalpark Gesäuse Der Nationalpark Gesäuse bietet seit einigen Jahren jungen Menschen die Möglichkeit, im Rahmen eines freiwilligen Umweltjahres mitzuarbeiten. 2025 ist dabei erstmalig jemand...
02.01.2025 - Hörstück warum wandern wir? das gesäuse spricht. also hören wir hin – von Anna Claus und Marie Gamillscheg Wie kann man eine Landschaft ästhetisch erfahrbar machen, ohne sie festzuschreiben? Können wir die Berge in uns im Wandern...
19.12.2024 - Forschungsrückblick 2024 Die Forschung im Nationalpark Gesäuse hat sich im Jahr 2024 schwerpunktmäßig mit dem Monitoring für das Alpine Schneehuhn, dem Blick in die Baumkronen, der Langzeitbeobachtung von Windwurfflächen, den...
23.11.2024 - Die Fische der Enns Die Biomasse der Fische in der Enns ist seit Jahren rückläufig beziehungsweise auf alarmierend niedrigem Stand. Viel zu wenige Exemplare sind vorhanden, die Reproduktionsraten sind sehr gering. Wir suchen nach den...
07.11.2024 - Die Orchidee Frauenschuh Der Gelbe Frauenschuh ist wohl die schönste heimische Orchideenart. Sie blüht im Nationalpark Gesäuse noch recht häufig, gilt aber als gefährdete Art. Bestäubt wird die Kesselfallenblüte von Insekten, vor...
18.10.2024 - Klimawandelveränderungen an Gletschern Die Klimawandelveränderungen sind mittlerweile weltweit sichtbar und spürbar. Besonders augenscheinlich treten diese Veränderungen im „ewigen“ Eis der Gletscher auf. In den Alpen ist deren...
09.08.2024 - Erlebnisferien 2024 der Gemeinde Admont Auch dieses Jahr hat die Gemeinde Admont in den ersten vier Sommerferienwochen wieder Erlebnisferien angeboten. Mitmachen konnten Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Auf dem vielfältigen Programm standen...
01.08.2024 - „Natur Natur sein lassen“ Fachvortrag von Wolfgang Scherzinger, einem absoluten Experten für Wildnis, insbesondere für naturbelassenen Wald. Er erläutert uns den Slogan „Natur Natur sein lassen“ im Wandel der Zeit und...
27.06.2024 - „Schneehuhn Monitoring“ Der Nationalpark möchte mehr über seine Schneehühner wissen. Wie viele leben hier? Wo genau halten sie sich auf? Wie kommen sie mit den veränderten Temperaturen und der geringeren Schneebedeckung zurecht? Für...