Frauen in prekären Verhältnissen – Trümmerfrauen der Strukturanpassung?

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2013_02_15_Duden_Frauen_in_prekaeren_Verh_60min
    60:00
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934
audio
44:41 Min.
Sozio-ökologische Kämpfe in Lateinamerika
audio
29:58 Min.
Ziviler Ungehorsam
audio
54:21 Min.
Es ist nichts zwischen uns - Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit II
audio
59:42 Min.
Es ist nichts zwischen uns - Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit

Am 08.02.2013 veranstaltete der Verein „Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH“ anlässlich des bevorstehenden internationalen Frauentages am 8. März ein „Philosophicum – Feminismus heute?“ im Loft des Cafe Landgraf, bei dem Universitätsprofessorin Doktorin Barbara Duden einen Vortrag unter dem Titel „Frauen in prekären Verhältnissen. Trümmerfrauen der Strukturanpassung?“ hielt. In „Kultur und Bildung Spezial“ gibt es am Freitag, den 15.2. einen Mitschnitt dieser Veranstaltung zu hören, bei dem die Referentin zunächst über ihre intellektuelle Biographie, ihre Beteiligung an der Frauenbewegung im Berlin der 1970er Jahr sprach, sowie darüber, wie sie als Historikerin dazu kam, feministische Geschichtswissenschaft zu betreiben und sich insbesondere der Historizität von Körperwahrnehmungen zu widmen.

Anschließend beschäftigte sie sich mit dem angekündigten Thema, bei dem sie die Frage behandelte, wie die rhetorisch beschworene Steigerung der Erwerbsarbeit von Frauen tatsächlich dadurch zustande kam, dass prekäre Teilzeitstellen geschaffen wurden, die zudem vorwiegend in schlecht entlohnten Pflegeberufen verortet sind, während die Summe der von Frauen verrichteten Lohnarbeit annähernd gleich geblieben ist.

Ihr Haupaugenmerk liegt jedoch auf der öffentlichen Dethematisierung der zumeist von Frauen vollbrachten privaten Reproduktions- und Pflegearbeiten und der Tendenz, dass Dienstleistungsberufe, die kaum rationalisierbar sind und immer teurer werden, deshalb in den häuslichen Bereich verschoben werden, wo diese Leistungen gratis vollbracht werden. Es geht somit um die Spannung zwischen Selbstbestimmung im Berufsleben und neuen Abhängigkeiten; sowie die Frage, inwieweit formale Gleichstellung mit einer „Femininisierung von Lasten“ einhergeht.

Schreibe einen Kommentar