Karavanserai – Ein Ort des Hin- und Ankommens im Weltladen in Freistadt

Podcast
Open Space – im Freien Radio Freistadt
  • 20140507_Karavanserai_Alois Wiesmayer_10-57
    10:58
audio
30:00 min.
Fachabschluss an der PTS Freistadt
audio
54:27 min.
Femi – was? How to smash the hegemony
audio
50:58 min.
Romance with Gordon Lightfoot
audio
24:54 min.
MS Windhaag - Zukunftspläne
audio
59:24 min.
Armin Bardel – SongBook: Zeit & Geschichte
audio
2 hrs. 52:48 min.
16. Integrationskonferenz des Landes OÖ: „Arbeit schafft Perspektive“
audio
39:14 min.
MS Sandl - Hobbies und mehr
audio
35:52 min.
MS St. Oswald präsentiert: Freizeitaktivitäten
audio
59:25 min.
Armin Bardel – SongBook: Love Stories I
audio
59:24 min.
Femi – was? How to smash the patriarchy.

Ursprünglich bezeichnet der aus dem Persischen stammende Begriff ‘Karavanserai’ eine Herberge an einer Karavanenstraße.
Auf mühlviertlerisch bedeutet er im übertragenen Sinne etwas ganz Ähnliches: Ein Ort der Zusammenkunft, des Hin- und Ankommens, der gemeinschaftlichen Nutzung und ein Ort von geteiltem Kochen und Essen.

Die Karavanserai im Weltladen in der Pfarrgasse in Freistadt ist ein Phänomen – Phänomen, weil sich von niemandem organisiert an dieserm Ort Leute zusammenfinden, die derzeit 2 mal wöchentlich für eine Gruppe Menschen kochen. Hier findet Austausch, Spontanität, Begegnung, kurz Leben statt. Ein sympathisches, unorganisiertes Miteinander, das durch freiwilliges Engagement entsteht und seit inzwischen 6 Jahren großen Zuspruch findet.

Alois Wiesmayer erzählt im Gespräch über Hintergründe, Vergangenes, Zukünftiges und über die Begeisterung spontaner Begegnung.

Leave a Comment