Im Öffentlichen Raum: Leerstand

Podcast
FROzine
  • Im Öffentlichen Raum: Leerstand
    59:49
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 perc
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 perc
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 perc
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 perc
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 perc
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 óra 06 mp
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 perc
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

Leerstand, versteht sich als eine Projektreihe von Linzer KünstlerInnen, die sich durch die temporäre Nutzung lehrstehender Gebäude Ausstellungsräume aneignen. EIne Rückschau auf das was war und kommen wird …
„Pretty Vacant” war nun das dritte Projekt der Reihe Leerstand. Nach den Ausstellungen in Linz (Juli 2007 und April 2008) waren die Künstlerinnen im Sommer in Brüssel. Pretty Vacant hat ebendort in einem Hotel stattgefunden.
In der FROzine fragen wir nach Idee und Konzept des Projekts, was die Vor- und Nachteile einer temporären Galerie sind und wie es nun mit Leerstand weitergeht. Die oftmals dem öffentlichen Raum zugeschriebene politische Qualität ist selten, der öffentliche Raum wird dazu genutzt Macht und Kapital zu schützen. Oder aber es gibt Raum, der aber sozusagen brachliegt und nicht verwendet werden kann. Interventionen, wie das Projekt Leerstand, entgegnem diesen Trend. Zu Gast im Studio sind heute die KünstlerInnen Thomas Kluckner, Kristina Kornmüller und Petra Moser, sie haben sich leerstehende Räumlichkeiten temporär als Galerien angeeignet.

Freiraumräuberisch geht es weiter … in Linz wird das Projekt „Freiraum rauben” am Freitag, den 19. September 2008 auf dem Linzer Taubenmarkt, ein Platz im öffentlichen Raum, der völlig kommerzialisiert ist, realisiert. Ab 15 Uhr gibt es eine Modeschau: Hybride Körper. Frei nach dem Motto: Für eine freie Wahl unserer Lebens- und Liebenskonzepte, solange diese freiwillig, ohne (politische oder ökonomische …) Zwänge und „Safe, sane and consensual” eingegangen werden. Um 19 Uhr gehts im Variété Theater Chamäleon mit Videos, Musik und Queer Pop weiter … Roswitha Kröll hat die InitiatorInnen vorab interviewt,.

Zum Abschluß der Sendung wird das Projekt „Claim your Space”, ein Jugendprojekt in der Wohnanlage Solar City im Rahmen des Festivals der Regionen 2009, vorgestellt. Mit einem Open Air Konzert eröffnete „Claim your Space” am 29. August den Auftakt zu den ersten Festivalaktivitäten an der Peripherie von Linz, wo das Festivalgebiet 2009 von zwei Orte im Süden, am Ende der Straßenbahnlinie 1 und 2, markiert wird. Ein Interview mit Michael Url von Simone Boria erklärt was noch passieren wird.

O-Ton: Die Band „Mirracles ”

„Claim your space” ist eine Initiative der Streetworkeinrichtung S.T.E.P. (Streetwork Ebelsberg-Pichling) in Kooperation mit weiteren Partnern aus dem regionalen Umfeld für die Jugendlichen der solarCity.

Am Mikrofon
Pamela Neuwirth

Szólj hozzá!