KZ Ravensbrück

Podcast
Radio Stimme
  • KZ Ravensbrück
    54:44
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert

Das KZ Ravensbrück steht als Synonym für die Greueltaten, die die Nazis an Inhaftierten begangen haben. Das Frauenlager war das einzige große KZ, das auf deutschen Boden errichtet wurde. Es befindet sich im heutigen Brandenburg, an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Irma Trksak, eine Zeitzeugin, schildert ihre Erlebnisse: die Arbeit der Frauen im KZ, ihre Überlebenschancen und die Solidarität, die trotz der permanenten Erniedrigungen und dem fortwährenden Kampf ums Überleben unter den Frauen in Ravensbrück herrschte. Ein Beitrag des Magazins „Frozine“ von Radio FRO, dem Freien Rundfunk Oberösterreich.
Außerdem: Präsentation des Rassismus-Reports 2002 des Vereins ZARA

Schreibe einen Kommentar