KZ Ravensbrück

Podcast
Radio Stimme
  • KZ Ravensbrück
    54:44
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten

Das KZ Ravensbrück steht als Synonym für die Greueltaten, die die Nazis an Inhaftierten begangen haben. Das Frauenlager war das einzige große KZ, das auf deutschen Boden errichtet wurde. Es befindet sich im heutigen Brandenburg, an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Irma Trksak, eine Zeitzeugin, schildert ihre Erlebnisse: die Arbeit der Frauen im KZ, ihre Überlebenschancen und die Solidarität, die trotz der permanenten Erniedrigungen und dem fortwährenden Kampf ums Überleben unter den Frauen in Ravensbrück herrschte. Ein Beitrag des Magazins „Frozine“ von Radio FRO, dem Freien Rundfunk Oberösterreich.
Außerdem: Präsentation des Rassismus-Reports 2002 des Vereins ZARA

Schreibe einen Kommentar