Multiethnische Konflikte und der Irak

Podcast
Radio Stimme
  • Multiethnische Konflikte und der Irak
    59:57
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert
audio
1 Std. 00 Sek.
Den eigenen Weg finden: Coming-out, Coming-of-age, Transition
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] „Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich

Der Krieg im und um den Irak ist vorbei, die Probleme des multiethnischen Staates und seiner Gesellschaft sind aber noch lange nicht gelöst. Richard Lang von Radio FRO, dem Freien Rundfunk Oberosterreich, sprach mit dem Irak-Experten Peter Wien vom Zentrum moderner Orient in Berlin über die inneren Konflikte des Iraks, deren Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft.
Außerdem: Beitrag über das Kinderbuch „Welche Farbe hat die Welt?“, das erste Buch, das sowohl auf Deutsch als auch in allen sechs Volksgruppensprachen erschienen ist.

Schreibe einen Kommentar