MigrantInnen gegen MigrantInnen

Podcast
Radio Stimme
  • MigrantInnen gegen MigrantInnen
    60:01
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

MigrantInnen gegen MigrantInnen

Warum können manche MigrantInnen andere MigrantInnen nicht ausstehen? Warum unterstützen MigrantInnen, die in dem Land, in dem Sie leben, Minderheiten sind, rechtsextreme/populistische Parteien in ihrem Herkunftsland (die dort gegen Minderheiten Stimmung machen)?
Radio Stimme hat einige in Österreich lebende junge ZuwanderInnen befragt, um das Verhältnis von MigrantInnen unterschiedlicher Herkunft zueinander exemplarisch zu beleuchten.

Weitere Sendungsthemen: – „Peripherie und Plastikmeer. Globale Landwirtschaft – Migration – Widerstand“ – eine Rezension der gleichnamigen Broschüre, herausgegeben von NoLager Bremen und dem europäischen BürgerInnenforum.

Gestaltung: Dimiter Rogatchev, Alexandra Siebenhofer

Schreibe einen Kommentar