Die Schattenseite der Olympischen Spiele

Podcast
Radio Stimme
  • Die Schattenseite der Olympischen Spiele
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Die Schattenseite der Olympischen Spiele

Das Ende der Winterspiele in Vancouver nimmt Radio Stimme zum Anlass, einen Blick nach Sotschi zu werfen. Diese russische Stadt am Schwarzen Meer wird in vier Jahren Austragungsstätte der olympischen Winterspiele sein. Die lokale Bevölkerung begegnet dem bereits heute mit Skepsis, nicht zuletzt aufgrund der anfallenden Kosten von 20 Milliarden Euro, massiver Umweltprobleme und durch die Spiele notwendig gewordener Umsiedlungsaktionen. In Sotschi wird daher heftig über die Sinnhaftigkeit von Winterspielen an einem Ort diskutiert, wo im Februar 18°C keine Seltenheit sind.

Radio Stimme bringt dazu ein Interview von Radio Corax.

Weitere Sendungsthemen:
– Kinder aus Afghanistan – menschenrechtswidriger Asylpraxis in Griechenland ausgeliefert (LORA München)
– das Radioexperiment „La Colifata“ – Radio als Therapie (Radio Blau)

Beitragsauswahl: Sophie Kossak
Moderation: Denise Feldmann
Technik: Sonja Hofmair, Julia Hofbauer

Schreibe einen Kommentar