Wozu noch Minderheiten?

Podcast
Radio Stimme
  • Wozu noch Minderheiten?
    57:50
audio
1 Std. 00 Sek.
70 Jahre Staatsvertrag – 70 Jahre Minderheitenrechte?
audio
57:02 Min.
[encore] The Art of Revolution
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2

Eine Veranstaltung der Liga für Menschenrechte widmete sich der Frage, welche Funktion das Konzept „Minderheiten“ heute (noch) hat. Wo macht der Minderheitenbegriff Sinn und wo nicht? Worin unterscheiden sich individuelle (Minderheiten-)Rechte von Gruppenrechten? Dazu diskutierten Rainer Bauböck von der Akademie der Wissenschaften, Hikmet Kayahan vom Jugendbildungszentrum Wien, Bernhard Perching von der Akademie der Wissenschaften sowie Marijana Grandits, Minderheitenexpertin.

weitere Beiträge:
– Moving Politics – eine Verortung des politischen Filmes heute
– Kolar-Psi – ein sozio-kulturelles Beisl, in dem psychisch und geistig behinderte Erwachsene tätig sind
– Wochenrückblick „Zwei Wochen in einer Stimme“

Schreibe einen Kommentar