Wertewandel & Globalisierung

Podcast
Radio Stimme
  • Wertewandel & Globalisierung
    55:26
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert

Kaum ein Begriff hat in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten so an Bedeutung gewonnen, wie jener der Globalisierung. Politische, gesellschaftliche, soziale und ökonomische Phänomene werden mit Globalisierungstendenzen in Zusammenhang gebracht. Sozialkritische ebenso wie Umweltschutzbewegungen formieren sich unter dem Begriff der Globalisierungskritik. Doch wofür steht „Globalisierung“ eigentlich? Und was lässt sich über die Veränderung gesellschaftlicher Werte sagen? Der Soziologe Hans Joas präsentierte im Rahmen einer Veranstaltung des Instituts für Kulturwissenschaften seine durchaus kontroversiellen Thesen zum Thema „Wertewandel und Globalisierung“.

weitere Beiträge:
– Behinderung, Tanz und Wissenschaft – Menschen mit Behinderung vom gesellschaftlichen Off für kurze Zeit ins Rampenlicht
– Wochenrückblick „Zwei Wochen in einer Stimme“

Schreibe einen Kommentar