Feindbild AsylwerberInnen

Podcast
Radio Stimme
  • Feindbild AsylwerberInnen
    56:32
audio
57:02 Min.
[encore] The Art of Revolution
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung

Seit Ende der 1980er Jahre scheint es mit fortschreitender Konsequenz die Strategie des Staates zu sein, alles zu tun, damit möglichst wenige AsylwerberInnen nach Österreich kommen. Und denjenigen, die es nach Österreich geschafft haben, soll es möglichst schlecht gehen. Rechte werden minimiert, Unterkünfte gestrichen, die Betreuung reduziert, AsylwerberInnen öffentlich kriminalisiert.
Warum aber läßt sich mit einer unmenschlichen Asylpolitik und der Ausrufung von „Asylanten“ als Feindbilder so vortrefflich Politik machen? Welche Rolle spielt gesellschaftlicher Rassismus bei der Planung und Durchführung der Asylpolitik und welche Rolle haben NGOs im Asylbereich eingenommen? Radio Stimme bringt die kommentierte Zusammenfassung einer Diskussion zu diesem Thema.

weitere Beiträge:
– Wochenrückblick „Zwei Wochen in einer Stimme“

Schreibe einen Kommentar